Schwimmwunder 2024: Rekordzahl an Schwimmabzeichen trotz Bade-Krise!
Bremen, Deutschland - Die Schwimmfähigkeit der Deutschen befindet sich auf einem Höhepunkt, wie aktuelle Statistiken zeigen. Im Jahr 2024 wurden bundesweit 95.273 Schwimmabzeichen vergeben, was das beste Ergebnis der letzten zehn Jahre darstellt. Im Vergleich dazu wurden 2023 94.784 Abzeichen vergeben, was einen leichten Anstieg von 489 Auszeichnungen bedeutet. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Nachfrage nach Schwimmkursen für Kinder hoch. Etwa 50 % der rund 1.600 örtlichen DLRG-Vereine führen Wartelisten für Schwimmanfänger, wobei die durchschnittliche Wartezeit für Kinder bei sechs Monaten liegt. Ein Drittel der Vereine verzeichnet sogar Wartezeiten von über einem Jahr, was die Dringlichkeit eines umfassenden Ausbaus von Schwimmangeboten verdeutlicht.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) warnt jedoch vor den besorgniserregenden Zuständen in deutschen Schwimmbädern. Präsidentin Ute Vogt äußerte kürzlich ihre Bedenken bezüglich des Pflegezustands dieser Einrichtungen. Rund 800 Schwimmbäder benötigen dringend eine Sanierung, um ihre Schließung zu verhindern. Es wird erwartet, dass die künftige Bundesregierung mindestens eine Milliarde Euro in die Modernisierung von Sportstätten, insbesondere Schwimmbädern, investieren wird.
Schwimmabzeichen im Detail
Die Verteilung der Schwimmabzeichen zeigt ebenfalls interessante Trends. Im Jahr 2024 erhielten 45.283 Schwimmschüler das Bronze-Schwimmabzeichen, ein positiver Anstieg im Vergleich zu 44.755 im Jahr 2023. Bei den Gold-Abzeichen legten 19.823 Personen die Prüfung ab, was ebenfalls einen Zuwachs im Gegensatz zu 19.283 im Vorjahr darstellt. Ein leichter Rückgang ist jedoch beim Silber-Schwimmabzeichen zu verzeichnen, welches auf 30.167 vergaben wurde, nach 30.746 im Jahr 2023. Bei den Seepferdchen, dem höchsten Einsteigerabzeichen, konnten 2024 insgesamt 57.601 Kinder diese Auszeichnung erlangen, ein Anstieg von 1.529 im Jahr 2023.
Die ehrenamtlichen Ausbilder der DLRG spielen eine entscheidende Rolle in diesem Erfolg. Im Jahr 2024 waren 32.867 Ehrenamtliche in der Schwimmausbildung aktiv, was einen Anstieg von 1.360 im Vergleich zu 2023 bedeutet. Diese engagierten Helfer investierten insgesamt etwa zwei Millionen Stunden in die Ausbildung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirkt als Schirmherr der DLRG und unterstützt deren wichtige Arbeit.
Ausblick auf die Zukunft
Die Schwimmabzeichentage sind für den Zeitraum vom 14. bis 22. Juni 2025 geplant, um den Fokus auf die Schwimmfähigkeit in Deutschland weiter zu verstärken. Die DLRG fordert, dass Schwimmunterricht an jeder Grundschule angeboten wird, um Kindern frühzeitig die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln und darauf aufbauend den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zu fördern.
In einigen Bundesländern zeigt sich ein differenziertes Bild bezüglich der Schwimmabzeichen. In Niedersachsen wurde ein leichter Rückgang bei den Seepferdchen und Schwimmabzeichen registriert, während Bremen einen Anstieg von 88 auf 105 Seepferdchen verzeichnen konnte. In Baden-Württemberg wurden 2024 insgesamt 15.390 Seepferdchen ausgegeben, was einem Anstieg von 1.409 gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Diese Entwicklungen zeigen, dass, trotz der anhaltenden Herausforderungen in der Infrastruktur der Schwimmbäder, ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung des Schwimmens in der Gesellschaft existiert. Das Engagement der DLRG und ihrer Ehrenamtlichen ist eine tragende Säule, um die Schwimmfähigkeiten der Bevölkerung weiter zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |