Spargelernte in Hördt: Eine Liebe zwischen Arbeit und Herausforderungen!

Hördt, Deutschland - Im Herzen der deutschen Spargelernte, genauer gesagt in Hördt, entfaltet sich nicht nur eine Geschichte von harter Arbeit, sondern auch eine von Liebe und kulturellen Begegnungen. Costantin Costantinescu, ein 36-jähriger Rumäne, kam vor fast zwei Jahrzehnten nach Deutschland. Als Rumänien der EU beitrat, ließ er seine Familie in einem kleinen Dorf zurück und begann ein neues Leben, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen. Seither gehört die Spargelernte auf dem Hof von Markus und Melanie Fischer zu seinen jährlichen Routineaufgaben, die er sechs Monate lang ausführt, die von der Spargelernte bis zur Tabakernte reichen. Costantinescu ist nun Personalverwalter und hat die Verantwortung übernommen, die Erntehelfer zu organisieren, während die Fischer-Familie das Gesicht des Familienbetriebs verkörpert, den sie seit fünf Jahren leiten.

Die Situation auf dem Hof ist jedoch nicht nur von der Produktivität geprägt. Das Paar Costantinescu und Natalia Sobczak, die ebenfalls mit 18 Jahren als Saisonarbeiterin aus Polen nach Hördt kam, haben nicht nur einen Weg gefunden, um ihren Lebensunterhalt zu sichern, sondern sich auch ineinander verliebt, trotz der anfänglichen Sprachbarrieren. Sie leben während der Saison in einer Etage des Hauses der Fischers und verwalten gemeinsam den Betrieb. Natalia kümmert sich um den Hofladen und die Bestellungen, während sie und Costantinescu nach der Saison in Rumänien wohnen, wo sie ein fast fertiges Haus auf dem Grundstück seiner Eltern gebaut haben.

Herausforderungen in der Landwirtschaft

Trotz der inspirierenden Geschichten, die sich auf dem Hof abspielen, beleuchtet ein Bericht von Oxfam die dunklen Seiten der Landwirtschaft in Deutschland. Beschäftigte berichten von unhaltbaren Zuständen, die oft in der Branche als Standard gelten. So wird regelmäßig über falsche Angaben bei der Arbeitszeiterfassung geklagt, wodurch viele Arbeitnehmer mehr arbeiten müssen, als sie bezahlt bekommen. Zehn Stunden lang schwere körperliche Arbeit gehört zu den täglichen Anforderungen, und hohe Lohnabzüge, besonders für Unterkünfte, erweisen sich als weitere Belastung. Berichten zufolge verlangt ein Betrieb bis zu 40 Euro pro Quadratmeter für Unterkünfte ohne Küche, was im Vergleich zur durchschnittlichen Kaltmiete in der Münchner Innenstadt, die bei 23 Euro liegt, erschreckend ist.

Die Fischer-Familie selbst hat mit den Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage zu kämpfen. Die Inflation und sinkende Kaufkraft der Verbraucher haben den Absatz des Spargels beeinträchtigt. Markus Fischer, der seit über 40 Jahren im Spargelgeschäft tätig ist und sechs Hektar Fläche bewirtschaftet, hat sich entschieden, die Preise nicht zu erhöhen, um die Nachfrage aufrechtzuerhalten. Bisher musste er keinen Spargel vernichten, an einigen Stellen lässt er Felder jedoch zwei Wochen unberührt liegen, um den Kunden die frische Ware zu präsentieren. In dieser Zeit erfreut sich Grünspargel, sowohl als Rohkost als auch für den Grill, wachsender Beliebtheit.

Die Geschichten und Erfahrungen der Saisonarbeiter, wie die von Costantinescu und Sobczak, stehen im Kontrast zu den harschen Realitäten, die viele ihrer Kollegen täglich erleben. Der wirtschaftliche Druck in der Region verbindet sich so mit den persönlichen Erlebnissen der Erntehelfer und wirft Fragen über die Bedingungen auf, unter denen die Lebensmittel produziert werden, die auf unseren Esstischen landen.

Die Berichte über die Arbeitsbedingungen in der deutschen Landwirtschaft sind alarmierend und rufen nach Veränderungen, damit die Menschen, die für unsere Nahrungsmittel sorgen, auch in einem angemessenen Maße behandelt werden. Während Geschichten von Liebe und Gemeinschaft in den Feldern blühen, bleibt die Realität vieler Saisonarbeiter oft von Ausbeutung und Ungerechtigkeit geprägt. Für die Fischer-Familie und die Saisonarbeiter bleibt die Hoffnung also, dass sich die Umstände zum Besseren wenden mögen und die Wertschätzung für ihre Arbeit wächst.

Die Rheinpfalz berichtet, dass … Der Spiegel informiert über…

Details
Ort Hördt, Deutschland
Quellen