Stau-Albtraum in der Prignitz: Warnungen für A14, A19 und mehr am Freitag!

Prignitz, Deutschland - Am 26. April 2025 ist die Verkehrslage in der Prignitz kritisch, mit zahlreichen Staus und potenziellen Behinderungen betroffen. Laut MAZ Online berichten Gebietsüberblicke über Staus, Baustellen, Unfälle und andere Verzögerungen in Städten wie Wittenberge, Perleberg und Pritzwalk. Die Hauptverkehrsadern, unter denen zahlreiche Staus erwarten werden, sind die Autobahnen A14, A19 und A24 sowie mehrere Bundesstraßen.

Besondere Aufmerksamkeit sollte den folgenden Straßenabschnitten gewidmet werden: A24: Linumer Bruch bis Putlitz; A19: Wittstock bis Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern; A14: Grabow bis Karstädt; B5: Groß Warnow bis Dreetz; B102: Neustadt (Dosse) bis Hohenofen; B103: Meyenburg bis Kyritz; B107: Havelberg bis Pritzwalk; B122: Alt Ruppin bis Prebelow; B167: Bückwitz bis Herzberg (Mark); B189: Wittenberge bis Wittstock; B195: Gaarz bis Wittenberge.

Staukarten und Echtzeitdaten

Die Aktualität der Verkehrsinformationen wird durch eine Kooperation mit dem Dienst TomTom gewährleistet, die GPS-Daten von Millionen von Geräten und Straßensensoren zur Verfügung stellen. Diese Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert, was den Fahrern hilft, ihre Routen entsprechend anzupassen. Neben TomTom stehen auch Google Maps, Apple Karten und Garmin als zuverlässige Anbieter zur Verfügung.Staumelder-karte.de bietet ebenfalls eine Echtzeit-Staukarte für Deutschland und Europa an, die Nutzern erlaubt, Stauinformationen durch Zoomen auf der Karte einzusehen.

Die Analyse der Verkehrssituation verdeutlicht, dass Staus oft durch plötzliches Auffahren und abruptes Abbremsen, auch bekannt als der Ziehharmonikaeffekt, verursacht werden. Besonders in den Ferienzeiten, wenn Schulferien in verschiedenen Bundesländern zusammentreffen, erhöht sich das Staurisiko erheblich. Auch die Unfallgefahr ist auf überfüllten Autobahnen höher.Verkehrslage.de hebt hervor, dass derzeit keine speziellen Gefahrentypen gemeldet sind, jedoch Rutschgefahr durch Winterglätte und andere ungünstige Witterungsbedingungen nicht ausgeschlossen ist.

Verkehrsregeln und Sicherheitsmaßnahmen

Es ist wichtig, sich im Stau so vorzubereiten, dass eine Rettungsgasse gebildet werden kann: Bei zwei Fahrstreifen sollten die Fahrzeuge auf der linken Spur nach links und auf der rechten Spur nach rechts ausweichen. Bei drei oder mehr Spuren ist die Regel entsprechend anzupassen. Alle Autofahrer sollten den Standstreifen für Rettungsfahrzeuge freihalten.

Außerdem wird empfohlen, sich vor Fahrtantritt über die aktuelle Verkehrslage zu informieren, insbesondere zu Beginn und Ende der Arbeitswoche, wenn häufig höhere Stauaufkommen verzeichnet werden. Strategien zur Stressvermeidung im Stau umfassen das Hören von Musik, das Entspannen und das frühzeitige Losfahren. Laut den Daten von staumelder-karte.de waren im Jahr 2016 Staus besonders häufig, mit einem Anstieg der Staugefahr um 4 % im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders stauanfällig sind die Monate Mai, Juni und September.

Details
Vorfall Stau
Ort Prignitz, Deutschland
Quellen