Testsieger: Frosch Glasreiniger sorgt für strahlend saubere Fenster!
Saarbrücken, Deutschland - Stiftung Warentest hat in einer umfassenden Analyse von Glasreinigern die Reinigungsleistung sowie die Streifenbildung der Produkte bewertet. Ziel dieser Untersuchung war es, den Verbrauchern die unangenehme Aufgabe des Nachpolierens zu ersparen. Der Testbericht, der in der Ausgabe 04/2018 veröffentlicht wurde, zeigt bemerkenswerte Ergebnisse für 19 Glasreiniger und eine selbst gemachte Variante.
Der klare Testsieger ist der Spiritus Glasreiniger der Marke Frosch, der mit der Note „sehr gut (1,5)“ ausgezeichnet wurde. Neun der getesteten Produkte erhielten das Urteil „gut“, während das Schlusslicht, der „Denkmit Glasreiniger“ von dm, lediglich mit „ausreichend (4,0)“ bewertet wurde und die meisten Schlieren hinterlässt. Interessanterweise zeigt der Vergleich zwischen kommerziellen Glasreinigern und einer selbst gemachten Mischung, dass die Eigenmischung bei der Reinigungsleistung besser abschneidet als einige Marken, obwohl die Zutaten nicht kostengünstiger sind als die besten Glasreiniger.
Details zum Testverfahren
Bei der Bewertung fließen verschiedene Aspekte in die Gesamtbewertung ein. So macht die Reinigungsleistung 40% der Bewertung aus, während Tropfen- und Streifenbildung mit 20% berücksichtigt werden. Dieser Aspekt wurde von Experten in einer Lichtbox beurteilt, um die Qualität der Glasreiniger genau festzustellen. Zusatzeigenschaften wie Anti-Beschlag, Materialschonung und Handhabung fließen ebenfalls mit jeweils 10% in die Bewertung ein.
Die Tester haben sich auch mit häufigen Verschmutzungen wie Fett, Staub, Make-Up und Kalk auseinandergesetzt. Um den hartnäckigen Schmutz Nikotin zu testen, entwickelten die Tester eine spezielle Abrauch-Maschine, die 400 Zigaretten qualmte, um Nikotinkondensat zu gewinnen. Diese Vorgehensweise zeigt den Aufwand, der in den Test geflossen ist.
Verschiedene Produkte im Vergleich
Insgesamt überzeugten vier Glasreiniger, darunter bekannte Marken wie Ajax, Frosch, Sidolin und Viss. Zudem wurden Rückstände bei teuren Marken und Handelsmarken festgestellt, was darauf hindeutet, dass nicht alle Produkte gleichwertig sind. Einige Glasreiniger werben mit „Bio-Qualität“ und Öko-Siegeln; allerdings hat nur ein Produkt das Qualitätsurteil „sehr gut“ erhalten. Die Tester empfehlen, dass Verbraucher bei der Wahl des Glasreinigers auf die Herstellerversprechen zu Anti-Beschlag und weniger Wasserflecken achten, da nur einige Produkte diese Eigenschaften erfolgreich umsetzen.
Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Glasreinigern nicht für alle Oberflächen geeignet ist. Empfindliche Materialien wie unbehandeltes Holz oder lackiertes Holz sollten mit speziellen Produkten gereinigt werden, um Schäden zu vermeiden. Hausmittel wie Wasser mit Brennspiritus und Spülmittel bieten zudem umweltfreundliche Alternativen zur chemischen Reinigung.
Für alle, die sich intensiver mit der Thematik beschäftigen möchten, bieten die Analysen von Saarbrücker Zeitung sowie die umfassenden Tests von Test.de und FAZ wertvolle Informationen und Erkenntnisse, um die besten Glasreiniger auszuwählen.
Details | |
---|---|
Ort | Saarbrücken, Deutschland |
Quellen |