Tetra Pak richtig entsorgen: So rettest du die Umwelt!

Erfahren Sie, wie Sie Tetra Pak richtig entsorgen und warum Recycling wichtig ist für Klima und Ressourcen. Tipps für die Gelbe Tonne!
Erfahren Sie, wie Sie Tetra Pak richtig entsorgen und warum Recycling wichtig ist für Klima und Ressourcen. Tipps für die Gelbe Tonne! (Symbolbild/NAG)

Deutschland - Getränkekartons, insbesondere solche von Tetra Pak, spielen eine zentrale Rolle im Verpackungsbereich. Diese vielseitigen Kartons sind nicht nur für Milch, Säfte und Suppen gedacht, sondern stellen auch eine Herausforderung für die korrekte Entsorgung dar. Laut Ruhr24 sollten leere Getränkekartons unbedingt in die Gelbe Tonne entsorgt werden und nicht im Restmüll oder der Papiertonne landen.

Tetra Pak-Kartons bestehen aus bis zu sieben Schichten, zu denen Kunststoff, Aluminium und Karton zählen. Fachleute bezeichnen sie als Verbundkartons oder Flüssigkeitskartons. In speziellen Sortieranlagen erfolgt eine gründliche Aufbereitung, bei der die Kartons zerkleinert und in Waschanlagen gereinigt werden. Während die Papierfasern für die Produktion von Altpapierprodukten verwendet werden, werden die restlichen Kunststoff- und Aluminiumteile energetisch verwertet.

Wichtigkeit der korrekten Entsorgung

Eine fehlerhafte Entsorgung hat direkte Folgen für das Recycling. Der Studie von Ruhr24 zufolge landet mehr als ein Drittel der Getränkekartons nicht im Gelben Sack, was die Recyclingprozesse erheblich erschwert. Des Weiteren ist auch die Entsorgung von Luftpolsterfolien in der Gelben Tonne erlaubt, wohingegen verschmutzte Folien in den Restmüll gehören.

Tetra Pak selbst setzt sich aktiv für die Verbesserung der Recyclinginfrastruktur ein. So können Tetra Pak-Kartons überall dort recycelt werden, wo bestehende Sammel-, Sortier- und Recyclinganlagen vorhanden sind. In Regionen, in denen die Infrastruktur noch ausbaufähig ist, investiert das Unternehmen gemeinsam mit Recyclingfirmen in neue Anlagen, um die Recyclingkapazitäten zu erhöhen. Tetra Pak hat klare Ziele: Die Sammlung, Sortierung und das Recycling von Kartonverpackungen sollen kontinuierlich verbessert werden.

Recycling und Umweltschutz

Das Recycling von Verpackungen leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Laut einer Studie des Öko-Instituts im Auftrag der Initiative Mülltrennung wirkt konnte durch das Recycling im Jahr 2020 der Ausstoß von 1,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten reduziert werden. Im Vergleich dazu betrug diese Zahl im Jahr 2019 noch 1,72 Millionen Tonnen.

Recycling schafft nicht nur Sekundärrohstoffe, sondern reduziert auch den Bedarf an fossilen Brennstoffen, da viele Materialien, die sonst verbrannt würden, wiederverwendet werden können. Diese Einsparungen werden künftig durch die Dekarbonisierung im Strommix noch steigen, wie Günter Dehoust vom Öko-Institut bestätigt. Die positive Bilanz des Verpackungsrecyclings zeigt sich in verschiedenen Umweltkategorien wie Klimaänderung und fossilem Energieaufwand.

Die korrekte Entsorgung von Getränkekartons ist also nicht nur ein individueller Beitrag zur Abfallvermeidung, sondern Teil eines größeren ökologischen Engagements, das durch strukturierte Recyclingsysteme vorangetrieben wird. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, die Recyclingmöglichkeiten zu nutzen und so aktiv zum Schutz der Umwelt beizutragen.

Details
Ort Deutschland
Quellen