Der große Schritt: Schrollbach modernisiert sein Dorfgemeinschaftshaus!
Schrollbach, Deutschland - Das Dorfgemeinschaftshaus in Schrollbach steht vor einer umfassenden Modernisierung. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, attraktive Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft zu schaffen und das Miteinander der Ortsteile zu stärken, wie Ortsbürgermeister Uli Zimmer (CDU) mitteilte. Die Bürger von Schrollbach haben den Wunsch geäußert, ihr Gemeinschaftshaus zu erneuern, was als wichtiger Schritt in der Entwicklung des Ortes betrachtet wird. In diesem Zusammenhang wurde ein Angebot für die Planung eingeholt. Der Ortsgemeinderat hat daraufhin dem Büro Jagsch in Kaiserslautern den Auftrag für die Grundlagenermittlung sowie die Vor- und Entwurfsplanung zu einem Preis von 12.539 Euro erteilt. Rheinpfalz berichtet, dass der Beginn der Arbeiten bereits für 2026 eingeplant ist.
Ein entscheidender Punkt des Projekts ist die Energieberatung, deren Ergebnisse die erforderlichen Maßnahmen definieren werden. Geplant sind unter anderem die Sanierung der Küche und des Bodenbelags sowie die Erneuerung der Toilettenanlage. Zudem wird überlegt, ob der Einbau eines Aufzugs sinnvoll wäre. Um die finanziellen Mittel für dieses Vorhaben zu sichern, muss bis August ein Zuschussantrag im Rahmen der Dorferneuerung gestellt werden, dessen Bewilligung im Frühjahr 2026 erwartet wird.
Förderung der Dorfentwicklung
Im Kontext der Modernisierung des Gemeinschaftshauses spielt die Förderung der Dorfentwicklung eine essentielle Rolle. Diese Förderung variiert je nach Bundesland und wird durch verschiedene Programme, wie das unter dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geführte Programm, unterstützt. Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) können Projekte in Orten mit bis zu 10.000 Einwohnern gefördert werden. Dazu gehören die Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung ländlich geprägter Orte sowie die Verbesserung der Lebensverhältnisse. Auch Aufwendungen für Dorfentwicklungsplanungen und die Einrichtung dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen fallen unter die förderfähigen Maßnahmen, wie auf der Webseite des BMEL erläutert wird.
Die Höhe der Förderung kann bis zu 65% der förderfähigen Kosten für Gemeinden betragen. Die Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen und Wegen sowie die Verbesserung von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen stehen ebenfalls im Fokus der finanziellen Unterstützung.
Zukunftsperspektiven für ländliche Regionen
Die ländlichen Regionen bieten eine hohe Lebensqualität und sind Lebens-, Arbeits- und Kulturräume in naturnahen Umfeldern. Aktive Dorfgemeinschaften sind entscheidend für die positive Entwicklung und Zukunft von Dörfern. Bürgerschaftliches Engagement und kreative Ideen sind oft der Schlüssel, um auch unter schwierigen Bedingungen Fortschritte zu erzielen, wie im Kontext der Dorferneuerung deutlich wird. Insbesondere für junge Menschen und Familien stellen ländliche Gebiete eine attraktive Alternative zum Stadtleben dar.
Dennoch stehen viele Dörfer vor Herausforderungen wie sinkenden Einwohnerzahlen, die dazu führen, dass lokale Einrichtungen oft nicht mehr rentabel sind. Hier können genossenschaftliche Nahversorger und digitale Angebote Versorgungsengpässe schließen und den Lebensstandard vor Ort sichern. Durch die Förderung von Projekten zur Digitalisierung ländlicher Räume wollen Bundesregierung und BMEL die Entwicklung innovativer Ansätze vorantreiben und damit die Attraktivität der ländlichen Regionen steigern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Schrollbach, Deutschland |
Schaden in € | 12539 |
Quellen |