Dorfteich Karolinenhof wird ökologisch aufgewertet – Sanierung beginnt bald!
Karolinenhof, Berlin, Deutschland - Das Bezirksamt Treptow-Köpenick plant für das Jahr 2025 eine umfassende ökologische Aufwertung des Dorfteichs Karolinenhof, die im ersten Quartal beginnen soll. Die Initiative zielt darauf ab, den Teich als wertvolles und ökologisch intaktes Gewässer zu erhalten und wiederherzustellen. Dieser Kleinteich, der von Wohnhäusern und einem Spielplatz umgeben ist, wird derzeit als dringend sanierungsbedürftig angesehen. Die Maßnahmen werden unter anderem eine signifikante Reduzierung der organischen Verschlammung des Gewässers beinhalten, da die Sedimentuntersuchungen festgestellt haben, dass die Schlammmächtigkeit im mittleren Bereich bei 0,88 m und maximal bei 1,45 m liegt. Diese Werte verdeutlichen den Handlungsbedarf für die Wiederherstellung der Wasserqualität.
Das zuständige Umwelt- und Naturschutzamt wird federführend für das Projekt verantwortlich sein. Dazu gehört die Anwendung eines umweltschonenden Belüftungssystems namens DRAUSY® Professional. Dieses System wird über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren Sauerstoff am Gewässergrund zugeführt, um den Abbau organischen Materials zu fördern. Hierfür wird ein Kompressor eingesetzt, der die Umgebungsluft gleichmäßig verteilt, um eine flächendeckende Belüftung zu gewährleisten. Diese innovative Methode soll die aeroben Bakterien anregen, die für die Reduzierung der Schlammmächtigkeit verantwortlich sind, und gleichzeitig die Lebensqualität im Gewässer verbessern.Berlin.de berichtet, dass die Installation des Systems bis Ende des ersten Quartals 2025 abgeschlossen sein soll, gefolgt von einer zweijährigen Überwachungsphase.
Sanierungskonzept und Maßnahmen
Die Maßnahmen zur Sanierung des Dorfteichs umfassen neben der Belüftung eine Teilentschlammung sowie die naturnahe Gestaltung des Uferbereichs. Dabei wird eine Abflachung der Böschung am nordöstlichen Ufer geplant, um die Lebensräume für Amphibien und Libellen zu verbessern. Auch das Anpflanzen von Röhrichten sowie die Aufwertung der umliegenden Gehölze werden Teil des Projekts sein. Laut Auskunft des Bezirksamtes ist ein artenschutzfachliches Gutachten bereits in Auftrag gegeben worden, welches sich mit den Bedürfnissen von Flora und Fauna am Teich beschäftigt.Berliner Woche berichtet, dass bei der Sanierung insbesondere die Habitatqualität für verschiedene Lebensformen im Vordergrund stehen wird.
Die Planung und Durchführung des Projekts stehen vor einigen Herausforderungen, darunter der hohe Planungsaufwand und die Anforderungen zum Schutz von Vögeln und Amphibien in der Region. Umweltstadträtin Dr. Claudia Leistner (Bündnis 90/Grüne) hat betont, dass der genaue Zeitrahmen für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen aufgrund der Komplexität und der naturschutzrechtlichen Belange schwer abzuschätzen ist. Die Bauarbeiten selbst sind jedoch auf einen Zeitraum von ein bis zwei Monaten angelegt. Die Kosten für die gesamte Maßnahme werden vorläufig auf etwa 1,5 bis 1,7 Millionen Euro geschätzt, wobei eine genauere Kalkulation im Verlauf der Planung erfolgen soll.
Durch diese umfassenden Maßnahmen wird erwartet, dass der Dorfteich Karolinenhof nicht nur ökologisch aufgewertet wird, sondern auch eine langfristige Verbesserung der Wasserqualität und der Artenvielfalt ermöglicht. Die Anwohner und Besucher der Region können sich auf ein revitalisiertes Gewässerbereich freuen, das den Lebensraum von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten fördert und gleichzeitig ein attraktives Naherholungsgebiet darstellt.
Für weitere Informationen über Umwelt- und Naturschutzprojekte im Bezirk Treptow-Köpenick finden Sie hier aktuelle Entwicklungen: link sowie Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen:link.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Karolinenhof, Berlin, Deutschland |
Schaden in € | 1500000 |
Quellen |