Moorrenaturierung am Versunkenen See: Berliner Natur neu belebt!
Versunkener See, Berlin, Deutschland - Ab Mitte Januar 2025 beginnen umfangreiche Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen im Versunkenen See in Berlin-Rahnsdorf, wie berichtet. Die Stiftung Naturschutz Berlin führt diese Arbeiten im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt aus. Ziel der Initiative ist die Aufwertung des Moorgebiets, um die Wiederansiedlung seltener Pflanzen- und Tierarten zu fördern.
Um die Renaturierung erfolgreich durchzuführen, ist es notwendig, einige Bäume und Sträucher auf der Moorfläche zu entfernen. Projektleiter Justus Meißner erklärt, dass dies zunächst einen unschönen Eindruck hinterlassen könne, bittet aber um Verständnis: „Wir bitten dafür um Verständnis, denn am Ende wird das Gebiet für Menschen, Tiere und Pflanzen wertvoller sein.“ Zusätzlich werden standortfremde Gehölze auf angrenzenden Flächen zurückgedrängt, um Platz für artenreiche Magerrasen zu schaffen.
Renaturierungsmaßnahme und finanzielle Grundlage
Der erste Schritt zur Moorrenaturierung beinhaltet die Entkusselung, die als Fachbegriff für das Entfernen von Gehölzen in Mooren bekannt ist. Dies ist der Beginn eines langfristigen Prozesses, bei dem über mehrere Jahre hinweg weitere Pflegemaßnahmen ergriffen werden, um ein offenes Moor zu entwickeln. Diese Schritte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt maßgeblich bei.
Die Finanzierung der Moorrenaturierung am Versunkenen See erfolgt durch Naturschutz-Ersatzgelder, die bei Bauvorhaben gezahlt werden müssen, wenn Eingriffe in die Natur nicht anders ausgeglichen werden können. Die Verwendung dieser Gelder wird in Abstimmung mit anerkannten Naturschutzverbänden und den zuständigen Behörden entschieden. Damit folgt das Konzept der Renaturierung den richtungsweisenden Zielen des Berliner Kleingewässerprogramms.
Beitrag zum Klimaschutz und Biodiversität
Ein zentraler Aspekt der Renaturierungsmaßnahmen ist die Bekämpfung des Klimawandels. Historisch betrachtet sind wiedervernässte Moore effektiv darin, große Mengen der Treibhausgase Kohlendioxid und Methan zu binden. Die Stiftung Naturschutz Berlin hat sich dieser Aufgabe angenommen, nachdem der Berliner Senat 2009 eine Klimaschutzabgabe für unvermeidbare Dienstflüge eingeführt hat. Die daraus gewonnenen Einnahmen werden für klimaentlastende Naturschutzmaßnahmen eingesetzt, darunter spezifische Projekte zur Renaturierung von Mooren in Berlin, wie beschrieben.
Diese Maßnahmen sind nicht nur entscheidend für den Klimaschutz, sondern tragen auch entscheidend zum Erhalt der Biodiversität bei, da Moore Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten bieten. Seit 2012 setzt die Stiftung erfolgreich Programme zur Stabilisierung der Berliner Moore um. Um den fortlaufenden Schutz der Moore zu unterstützen, können interessierte Berlinerinnen und Berliner mit Spenden zur Rettung der Moore beitragen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Versunkener See, Berlin, Deutschland |
Quellen |