Erbschaftssteuer in Thüringen sprunghaft gestiegen: 40 Millionen Euro!

Gotha, Deutschland - Die Thüringer zahlen im Jahr 2024 deutlich mehr Erbschaft- und Schenkungsteuer als in den Vorjahren. Laut einem Bericht der FAZ beläuft sich das Steueraufkommen auf etwa 40,2 Millionen Euro, was einem Anstieg von rund 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Finanzministerin Katja Wolf (BSW) führte diesen Anstieg auf die insgesamt steigenden Vermögenswerte in der Region zurück.

Das zuständige Finanzamt Gotha zeigt sich mit der ansteigenden Zahl an Sterbefall- und Schenkungsanzeigen konfrontiert. Jährlich werden etwa 33.000 Sterbefallanzeigen und 22.000 Schenkungsanzeigen bearbeitet, was zu einem hohen Maß an Papieraufwand führt. Die Ministerin sieht hier dringenden Handlungsbedarf und sprach sich für die Einführung eines elektronischen Übersendungs- und Verarbeitungsverfahrens aus. Allerdings fehlt bislang eine bundeseinheitliche Lösung, wie im Bericht von Thüringer Finanzministerium erwähnt.

Einsparpotential durch Digitalisierung

Obgleich viele Prozesse in der Steuerverwaltung bereits digitalisiert sind, bleibt die Bearbeitung von Erbschaft- und Schenkungsteuern stark papierlastig. Ministerin Wolf bezeichnete die Modernisierung der zuständigen Stellen als überfällig. „Wir müssen die digitale Transformation in der Steuerverwaltung rascher vorantreiben“, so Wolf.

Darüber hinaus hat das Finanzamt Gotha auch eine Steuerfahndungsstelle, die für zusätzliche Einnahmen sorgt. Im Jahr 2023 wurden hier durch die Steuerfahndung rund 25,5 Millionen Euro an zusätzlichen Steuern ermittelt. Im Jahr 2024 gab es 318 Fahndungsprüfungen sowie 143 eingeleitete Strafverfahren. Diese Statistiken belegen die Aktivitäten der Finanzbehörden zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung.

Ausbildung im Fokus

Ein zentrales Anliegen von Ministerin Wolf ist zudem die Ausbildung neuer Kräfte im Finanzbereich. Zurzeit werden im Finanzamt Gotha 42 Anwärterinnen und Anwärter ausgebildet, und Thüringenweit studieren 172 Finanzanwärterinnen und -anwärter an der Thüringer Verwaltungsfachhochschule. Zum 1. September 2025 sollen bis zu 150 neue Anwärter eingestellt werden, um dem steigenden Bedarf an Fachkräften gerecht zu werden.

Die aktualisierten Statistiken und Entwicklungen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer zeigen nicht nur eine erhöhte Steuererhebung, sondern auch die Herausforderungen, mit denen die Finanzverwaltung konfrontiert ist. Detaillierte Informationen hierzu sind in einer Publikation des Statistischen Bundesamtes zu finden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Gotha, Deutschland
Quellen