Quanten und Kilogramm: Ilmenau feiert 100 Jahre Quantenmechanik!

Weimarer Straße 32, 98693 Ilmenau, Deutschland - Die Technische Universität Ilmenau steht im Fokus der wissenschaftlichen Gemeinschaft, da sie eine Vortragsreihe namens „Quanten in Ilmenau“ zum hundertjährigen Jubiläum der Quantenmechanik organisiert. Diese Veranstaltungen finden von April bis Juli 2025 statt und bieten ein umfassendes Programm, das von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität gestaltet wird. Der Auftakt der Reihe ist für den 29. April 2025 um 17:15 Uhr im Hörsaal des Faradaybaus in der Weimarer Straße 32 geplant, wo Professor Thomas Fröhlich den ersten Vortrag über die Planck-Waage und die neue Kilogrammdefinition hält, wie tu-ilmenau.de berichtet.

Die Quantenmechanik, die 1925 von Werner Heisenberg formuliert wurde und für ihre Beiträge zur modernen Physik 1932 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, bildet die Grundlage vieler Technologien, die wir heute nutzen, wie beispielsweise Solarzellen, Computerchips und Magnetresonanztomografie. Diese Vortragsreihe ist auch Teil des „Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ der Vereinten Nationen, dessen Ziel es ist, die Erkenntnisse der Quantenphysik einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Die Planck-Waage und die neue Kilogrammdefinition

Ein zentrales Thema der Vortragsreihe wird die Planck-Waage sein, die von der Technischen Universität Ilmenau und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickelt wurde. Diese innovative Waage ermöglicht Massemessungen mit einer hohen Genauigkeit und basiert auf dem Planck’schen Wirkungsquantum. Die Planck-Waage ist das erste selbstkalibrierende Messgerät dieser Art und benötigt keine physischen Masse-Normale zur Kalibrierung. Laut konstruktionspraxis.vogel.de kann die Waage im Messbereich von einem Milligramm bis zu einem Kilogramm eingesetzt werden.

Im Jahr 2018 wurde das Kilogramm neu definiert, um die Präzision in der Massemessung zu erhöhen, da das bisherige Ur-Kilogramm, ein Platin-Iridium-Zylinder, seit 1889 an Gewicht verliert. Diese definierte neue Einheit basiert nun auf der Planck-Konstante, was bedeutet, dass Kalibrierungen nicht mehr auf einem physischen Artefakt basieren, sondern auf einer fundamentalen Naturkonstante, wie auf der Webseite von cern.ch erklärt wird.

Das Programm der Vortragsreihe

Die Vortragsreihe wird durch eine Vielzahl von Themen ergänzt, die die Anwendung der Quantenmechanik in verschiedenen Bereichen beleuchten. Hier sind einige der geplanten Vorträge:

  • 06.05.2025: Prof. Hannes Töpfer – „Energieeffiziente Mikroelektronik mit Supraleitern“
  • 27.05.2025: Prof. Jörg Kröger – Thema „Materiewellen“
  • 10.06.2025: Prof. Thomas Hannappel – Thema „Solarenergie“
  • 24.06.2025: Prof. Siegfried Stapf – Thema „Kernspinresonanz“
  • 08.07.2025: Prof. Stefan Krischok – Thema „Photoeffekt“

Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für alle Interessierten kostenlos. Die Universität möchte mit dieser Vortragsreihe das faszinierende und oft komplexe Thema der Quantenmechanik einem breiten Publikum näherbringen und gleichzeitig die Entwicklungen in der modernen Wissenschaft würdigen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Weimarer Straße 32, 98693 Ilmenau, Deutschland
Quellen