Deutsche Bank schaltet Online-Safe ab: Jetzt Dokumente sichern!

Die Deutsche Bank schließt ab 30. Juni 2025 zwei Online-Banking-Funktionen. Tipps zur sicheren Passwortverwaltung und Dokumentenspeicherung.
Die Deutsche Bank schließt ab 30. Juni 2025 zwei Online-Banking-Funktionen. Tipps zur sicheren Passwortverwaltung und Dokumentenspeicherung. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - Die Deutsche Bank plant, die Funktionen ihres Online-Bankings drastisch zu reduzieren. Ab dem 30. Juni 2025 werden der Persönliche Safe und der Passwort-Safe abgeschaltet. Diese Entscheidung kommt aufgrund der „sehr geringen Nachfrage“ nach diesen Services, wie Ruhr24 berichtet.

Betroffene Kunden sind aufgerufen, bis zu diesem Stichtag alle wichtigen Dokumente und Passwörter herunterzuladen und auf ihren eigenen Geräten zu sichern. Nach der Abschaltung wird kein Zugriff auf die in diesen Safes gespeicherten Daten mehr möglich sein.

Funktionsweise der Online-Speicherdienste

Der Persönliche Safe diente als verschlüsselter Cloud-Speicher, der es Benutzern ermöglichte, ihre bankbezogenen und privaten Dokumente sicher abzulegen. Der Passwort-Safe hingegen fungierte als digitaler Tresor für Zugangsdaten und bot Funktionen zur Passwortverwaltung und -generierung. Trotz der Abschaltung dieser beiden Services bleibt das digitale Postfach für Bankdokumente unberührt, sodass Kontoauszüge und andere Mitteilungen weiterhin für die Kunden verfügbar sind.

Die Deutsche Bank fordert ihre Kunden auf, alternative Lösungen für die Speicherung von Dokumenten und die Passwort-Verwaltung zu finden. Empfehlenswerte Optionen sind verschiedene Cloud-Dienste mit integrierter Verschlüsselung, sowie spezialisierte Passwort-Manager.

Tipps zur Passwortsicherheit

Die Nutzung von Passwort-Managern wird von IT-Experten als sichere Methode empfohlen, um Passwörter zu erstellen, zu speichern und zu verwalten. Diese Apps erfordern lediglich ein Master-Passwort, um den Zugriff auf alle anderen Passwörter zu ermöglichen. Die Sicherheit dieser Manager hängt jedoch stark vom Nutzerverhalten ab, und es wird davon abgeraten, Zugangsdaten im Webbrowser zu speichern, da dies unsicherer ist als die Nutzung einer Passwort-App, wie Hanseatic Bank erklärt.

Wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Passwort-Managers sind die sichere Datenverschlüsselung und eine Zero-Knowledge-Policy. Nutzer sollten darauf achten, ihr Master-Passwort geheim zu halten und ihre Geräte mit offenen Passwort-Managern nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Auch zusätzliche Sicherheitsfaktoren wie Fingerabdruck- oder SMS-Codes können den Schutz erhöhen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Nutzer nach der Abschaltung der Deutschen Bank-Safe-Funktionen gut beraten sind, rechtzeitig auf sichere Alternativen umzustellen, um den Schutz ihrer Daten zu gewährleisten.

Details
Ort Deutschland
Quellen