Tiefkühlboom in Deutschland: Rekordverbrauch und neue Trends!
Köln, Deutschland - In Deutschland wird 2024 so viel Tiefkühlkost verzehrt wie nie zuvor. Die Nachfrage nach diesen Produkten ist auf einem historischen Hoch und zeigt einen deutlichen Anstieg im Pro-Kopf-Verbrauch. Durchschnittlich konsumiert jeder Deutsche 50 Kilogramm Tiefkühlprodukte jährlich, was einem Anstieg von 600 Gramm im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie [Merkur] berichtet.
Die Beliebtheit von Tiefkühlkost ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, wobei die Tiefkühlwirtschaft seit 2021 anhaltende Umsatzsteigerungen verzeichnet. Nach einem Rückgang zu Beginn der Pandemie haben sich die Verkaufszahlen in den letzten Jahren erholt, mit mehreren Jahren zweistelliger Zuwächse. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 2020 noch bei knapp 45 Kilogramm.
Umsatz und Marktanteil
Der Absatz von Tiefkühlkost stieg im Jahr 2024 um 2,3 % auf insgesamt 4,14 Millionen Tonnen. Der nominale Umsatz wuchs um 2,7 % auf 22,6 Milliarden Euro. Bemerkenswert ist, dass etwa 50 % des Gesamtumsatzes auf den Außer-Haus-Markt entfällt, der Restaurants, Cafés und Gemeinschaftsgastronomie umfasst.
Ein Blick auf die Verkaufszahlen zeigt, dass im Jahr 2024 knapp 390.000 Tonnen Tiefkühl-Pommes verkauft wurden, von denen mehr als die Hälfte über den Lebensmittelhandel abgesetzt wurde. Tiefkühlpizza bleibt das beliebteste Produkt im Handel, mit einem Verkaufsvolumen von über 395.000 Tonnen, was einen Anstieg von 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Auch die Nachfrage nach Pommes Frites, Fisch, Obst sowie Brot und Brötchen stieg an. Im Gegensatz dazu wurden Gemüse, Kuchen und rohes Fleisch seltener gekauft, während das Interesse an Geflügel zunahm.
Historische Entwicklung der Tiefkühlkost
Tiefkühlkost ist seit fast 70 Jahren in Deutschland erhältlich, nachdem die ersten Produkte 1955 auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln präsentiert wurden. Über die Jahre ist der Konsum von Tiefkühlprodukten erheblich gestiegen. Im Jahr 1960 lag der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei nur 0,8 Kilogramm, während er vor 35 Jahren bei 17,2 Kilogramm lag und 2018 bereits 46,5 Kilogramm erreichte. Der Tiefkühlindustrie kommt heute ein Umsatzanteil von 12 % in der gesamten Lebensmittelindustrie zu, wie [Lebensmittelverband] anmerkt.
Aktuell finden Verbraucher in den Geschäften über 17.000 verschiedene Tiefkühlprodukte. Der Trend ist so stark, dass 98 % der deutschen Haushalte regelmäßig Tiefkühlprodukte kaufen. Insbesondere der Internationale Tag der Tiefkühlkost, der am 6. März gefeiert wird, hebt die Bedeutung dieser Produkte in unserem täglichen Leben hervor.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Tiefkühlwirtschaft in Deutschland dank einer hohen Konsumfrequenz und einem sich verändernden Käuferverhalten weiterhin floriert. In den kommenden Jahren wird mit einer stabilen Nachfrage gerechnet, die durch die Vorlieben der Verbraucher und die Verfügbarkeit einer breiten Produktpalette unterstützt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |