Tierschutzskandal in Hessen: Rekordzahl von Verstößen 2024!

Frankfurt am Main, Deutschland - Im Jahr 2024 wurden in Hessen alarmierende 540 Verstöße gegen das Tierschutzgesetz registriert. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zu den 524 Fällen im Jahr 2023 dar, und auch im Vergleich zu 2022, als 475 Verstöße verzeichnet wurden. Der kontinuierliche Anstieg der Vergehen wirft ernsthafte Fragen zum Umgang mit Tieren in der Region auf, insbesondere da die Aufklärungsquote der Tierschutzverstöße in den letzten Jahren stets unter 60 Prozent lag. Dies bedeutet, dass viele Taten unentdeckt oder ungeahndet bleiben, was die Situation für die Tiere in Hessen besonders besorgniserregend macht. HNA berichtet, dass …

Die häufigsten Vergehen umfassen das Quälen und Schlagen von Tieren, das Töten, das Unterlassen von Hilfe sowie das Auslegen von Giftködern. Ein besonders schwerwiegender Vorfall ereignete sich im Dezember 2024 im Polizeipräsidium Südhessen, wo mehrere Rinder verletzt und eines tot aufgefunden wurde. Hier besteht der Verdacht auf die Tötung von zwei zuvor gestohlenen Kälbern. Zudem wurden in einem landwirtschaftlichen Betrieb im selben Bereich seit Jahrzehnten Tierschutzverstöße dokumentiert. Im März 2024 führten Mängel in der Tierhaltung zur Beschlagnahmung mehrerer Tiere durch das Veterinäramt.

Regionale Verteilung der Verstöße

Die meisten Verstöße gegen das Tierschutzgesetz wurden in Frankfurt am Main mit 252 Fällen zwischen 2019 und 2024 registriert. Auch andere Regionen haben hohe Fallzahlen zu verzeichnen:

Region Verstöße
Main-Kinzig-Kreis 238
Landkreis Gießen 187
Landkreis Marburg-Biedenkopf 185
Kassel 173

Die regelmäßigen Kontrollen der zuständigen Behörden sind ein zentraler Bestandteil des Tierschutzgesetzes. Diese betreffen unter anderem Nutztiere, Schlacht- und Tierversuchseinrichtungen sowie Zirkusbetriebe. Nach den Vorgaben müssen mindestens ein Drittel der Einrichtungen, in denen Tierversuche stattfinden, jährlich kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Vorgaben des Tierschutzgesetzes eingehalten werden. Einige Kontrollen sind unangekündigt, um die Konformität tatsächlich zu überprüfen. Gesetze im Internet erläutern …

Die Rahmenbedingungen für die Überwachung und die Sicherstellung des Tierschutzes werden durch das Tierschutzgesetz geregelt. Dieses Gesetz legt klar fest, dass Betreiber von Schlachteinrichtungen und tierhaltenden Betrieben verpflichtet sind, den verantwortlichen Ansprechpartner zu benennen und die Aufsichtspersonen bei Kontrollen zu unterstützen. Die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontrollen darf nur erfolgen, wenn dies zwingend notwendig ist, und diese Daten dürfen nur für drei Jahre aufbewahrt werden, bevor sie gelöscht werden müssen.

Die steigenden Zahlen der Tierschutzverstöße und die offenbar unzureichende Aufklärung werfen ein schlechtes Licht auf den Umgang mit Tieren in Hessen und verdeutlichen, dass noch viel im Bereich des Tierschutzes verbessert werden muss. Die zuständigen Behörden sind gefordert, verstärkt Maßnahmen zu ergreifen, um die Rechte der Tiere zu schützen und solche Verstöße in Zukunft zu minimieren.

Details
Vorfall Tierschutzverstöße
Ort Frankfurt am Main, Deutschland
Quellen