Torgau feiert 80 Jahre Elbe-Begegnung: Gedenkveranstaltungen und Festlichkeiten!

Torgau, Deutschland - Am 25. April 2025 jährt sich die historische Begegnung zwischen amerikanischen und sowjetischen Soldaten an der Elbe bei Torgau zum 80. Mal. Dieses bedeutende Ereignis wird als symbolisches Ende des Zweiten Weltkriegs angesehen und zieht jährlich zahlreiche Besucher in die Stadt. Unter dem Motto „Begegnung schaffen“ werden vom 25. bis 27. April 2025 vielfältige Veranstaltungen angeboten, um an diesen entscheidenden Moment in der Geschichte zu erinnern. LVZ berichtet.

Die Gedenkveranstaltungen beginnen am 25. April um 10:00 Uhr am Fahnenmonument am östlichen Elbufer mit einem Fahnenaufziehen und einem kurzen Gedenken. Um 10:45 Uhr wird an der Balustrade der Elbbrücke die Tafelbeschriftung in Deutsch, Englisch und Russisch verlesen. Um 11:00 Uhr folgt ein Gedenken mit Kranzniederlegung am Denkmal der Begegnung, begleitet von Ansprachen hoher Vertreter, darunter Oberbürgermeister Simon sowie Ministerpräsident Michael Kretschmer und Regionalbischof Dr. Dr. h.c. Johann Schneider. Die Stadt Torgau lädt dazu herzlich ein.

Vielseitiges Programm

Im Laufe des Tages sind zahlreiche Programme geplant. Ab 13:30 Uhr können die Besucher die Dauerausstellung „Kriegsende in Sachsen“ im Schloss Hartenfels besichtigen. Der Oberbürgermeister lädt um 14:30 Uhr zu einem Empfang ein, während die Kranzniederlegung live aus dem Washington-Memorial-Park übertragen wird. Ein Höhepunkt des Abends ist der Dialog „Die Brücke von Remagen“, der um 18:00 Uhr beginnt, gefolgt von musikalischer Unterhaltung bis 23:00 Uhr. MDR hebt die kulturelle Bedeutung hervor.

Die Feierlichkeiten setzen sich am 26. April fort. Ab 13:00 Uhr werden ein Markt der Möglichkeiten, Kinderspaß und Bootsfahrten auf der Elbe angeboten. Am Abend sorgt ein Lampionumzug für festliche Stimmung, gefolgt von einem musikinszenierten Laser-Feuerwerk um 21:30 Uhr. Am Sonntag, den 27. April, laden die Veranstalter zu einem Gospel-Konzert sowie einem Festgottesdienst mit Regionalbischof Dr. Johann Schneider ein.

Erinnerungskultur in Torgau

Rund um den Elbe-Day 2025 wird es zudem verschiedene Ausstellungen geben. Im Haus der Presse Torgau kann die Ausstellung „text/ur/der/zeitung“ besichtigt werden, während in der Kunst Galerie die Sonderausstellung zum 80. Jahrestag der Begegnung an der Elbe zeigt. Das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum präsentiert eine Sonderausstellung über das Ende des Zweiten Weltkriegs, und in der Kulturbastion wird das Thema „Wärst DU im Widerstand gewesen? – Resistance through their eyes“ behandelt.

Zusätzlich sind vom 23. bis 27. April historische Vorträge und Führungen geplant, um die Bedeutung dieser Ereignisse weiter zu vertiefen. In einer besonderen Fotoausstellung in der „Kleinen Galerie“ wird ein Archiv mit rund 4.000 digitalisierten Bildern präsentiert, das Einblicke in zeitgenössische Themen und Stadtansichten gibt. Diese Bildersammlung steht unter der Leitung von Jana Wittenbecher und dem Torgauer Kunst- und Kulturverein „Johann Kentmann“ MDR berichtet über die Bedeutung des Fotoarchivs.

Die Stadt Torgau betont die Wichtigkeit der Erinnerung an die Begegnung zwischen den Truppen in einer Zeit globaler Spannungen. Die Veranstaltungen bieten nicht nur einen Rückblick auf die Geschichte, sondern fördern auch einen Dialog zwischen den Kulturen und Generationen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Torgau, Deutschland
Quellen