Trauer um Papst Franziskus: Petersdom mit Rekordbesuch und langen Schlangen

Petersdom, Rom, Italien - Der Tod von Papst Franziskus hat eine Welle der Trauer über die katholische Gemeinschaft und die Gläubigen weltweit ausgelöst. Seit dem 23. April 2025 haben mehr als 90.000 Trauernde Abschied von dem verstorbenen Papst genommen. Der Petersdom in Rom, eines der wichtigsten Heiligtümer der katholischen Kirche, steht dabei im Mittelpunkt der Trauerfeierlichkeiten. Die Tore des Petersdoms blieben in der Nacht zum 24. April bis halb sechs Uhr morgens geöffnet, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, an den Sarg des Papstes zu treten. Normalerweise schließen die Türen um Mitternacht, jedoch wurde die Entscheidung getroffen, die Öffnungszeiten zu erweitern, um den Zustrom an Trauernden zu bewältigen.

Im Laufe der Woche haben sich lange Warteschlangen gebildet. Bereits in den frühen Morgenstunden des 24. April warteten die Menschen bis zu fünf Stunden, um ihre letzten Grüße an Franziskus auszusprechen. Die Warteschlange vor dem Petersdom erstreckt sich über einen Kilometer und führt über angrenzende Plätze und Nebenstraßen. Viele der Wartenden bleibt nichts anderes übrig, als im Regen zu stehen, da die Schlangen auch bei schlechten Wetterbedingungen nicht abreißen. Ordner sorgen dafür, dass die Trauernden nur kurz am Sarg verweilen können, um den Ansturm zu regulieren. Sie haben bis Freitag um 19 Uhr Zeit, um Abschied zu nehmen, bevor der Sarg geschlossen wird.

Der Gesundheitszustand des Papstes

Papst Franziskus starb, wie sein behandelnder Arzt Sergio Alfieri mitteilte, ohne Schmerzen und ohne Atemnot. Bei Eintreffen des Arztes lag der Papst bereits im Koma und war bewusstlos. Dieser aktuelle Verlust wird als ein weiterer bedeutender Moment in der Geschichte der katholischen Kirche angesehen.

Die Wahl des Nachfolgers

Inmitten der Trauer nimmt auch die Diskussion um die Wahl des neuen Papstes Fahrt auf. Kardinal Angelo Becciu, der wegen eines Finanzskandals in Ungnade gefallen war und dem 2020 von Papst Franziskus die Wahlrechte entzogen wurden, meldete sein Interesse an einer erneuten Teilnahme an der Wahl. Trotz seiner Verurteilung Ende 2023 zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten aufgrund seiner Rolle in einem Immobilienskandal behauptet Becciu, er sei rehabilitiert worden.

Der Petersdom: Ein architektonisches Meisterwerk

Der Petersdom selbst repräsentiert nicht nur religiöse Bedeutung, sondern ist auch ein architektonisches Meisterwerk. Die Ostfassade, die im Jahr 1612 vollendet wurde, beeindruckt mit einer Breite von 115 Metern und einer Höhe von fast 46 Metern. Geplant von Carlo Maderno, zeugt die Fassade von einer sorgfältigen Ausführung, die insbesondere für die große Vorhalle Sorgen trug. Die Innenfläche des Gebäudes beträgt etwa 20.139 Quadratmeter und bietet Platz für ca. 20.000 Personen, was sie zur größten Kirche der Welt macht.

Die Hauptkuppel, ein Meisterwerk von Michelangelo, ist die größte freitragende Kuppel der Welt und zieht täglich Tausende von Besuchern an. Unter der Kuppel befindet sich der Papstaltar, der über dem mutmaßlichen Grab des Apostels Petrus errichtet wurde. Innerhalb des Petersdoms finden sich auch zahlreiche Grabmäler und Denkmäler von Päpsten und bedeutenden Persönlichkeiten, die die lange Geschichte der katholischen Kirche widerspiegeln.

Angesichts des Todes von Papst Franziskus und der damit verbundenen Trauer wird der Petersdom sowohl als Ort des Gedenkens als auch als bedeutendes kulturelles Erbe zum Brennpunkt der Aufmerksamkeit weltweit. Während die Gläubigen ihren verstorbenen Hirten ehren, bleibt der Petersdom ein Symbol für Glauben und Tradition im Herzen Roms.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Petersdom, Rom, Italien
Quellen