Trinationale Expertendiskussion: KI revolutioniert Forschung und Kunst!

Linz, Österreich - Am 23. Mai 2025 fand der Trinationale Runde Tisch zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im ARS Electronica Center in Linz statt. Diese Veranstaltung, die seit 2021 jährlich durchgeführt wird, bringt Expertinnen und Experten aus Hochschulen in Deutschland, Österreich und Tschechien zusammen. Die 2023er Ausgabe bot zahlreiche Fachvorträge zu verschiedenen KI-Forschungsprojekten und zog Fachleute und Interessierte aus unterschiedlichen Disziplinen an. Uni Passau berichtet, dass die Veranstaltung Themen wie technologische, methodische, künstlerische, medizinische, ökologische und wirtschaftliche Anwendungen von KI abdeckte.
Um den Austausch zu fördern, wurde ein Barcamp-Format genutzt, das von Prof. Dr. Wolfgang Dorner (TH Deggendorf) moderiert wurde. In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden neue Ideen und Kooperationsmöglichkeiten in der KI-Forschung. Diese Form des Austausches erwies sich als sehr effektiv und trug wesentlich zur Vernetzung der Anwesenden bei. Indigo-Netzwerk erläutert, dass neben den Fachvorträgen auch Networking-Möglichkeiten angeboten wurden, um den interdisziplinären Dialog zu intensivieren.
Einblicke in Forschung und Kunst
Besondere Highlights der Veranstaltung waren die Präsentationen von Christoph Kremer (Managing Director ARS Electronica Center) und Melinda File, die innovative Ansätze zur Integration von KI in Wissenschaft und Kunst vorstellten. Außerdem demonstrierte Professor Ali Nikrang von der Hochschule für Musik und Theater München seine Forschung zur Verbindung von KI und Musik im beeindruckenden „Deep Space 8K“ des Centers. Dies verdeutlichte die Bereicherung, die KI in verschiedene kreative und akademische Felder bringen kann.
Zusätzlich betonte Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau) die Bedeutung des grenzüberschreitenden Austausches zwischen den drei Ländern, um die sich entwickelnde KI-Landschaft effektiv zu gestalten. Dr. Olaf Heinrich, Vorsitzender des Trägervereins Europaregion Donau-Moldau e. V., kündigte eine Anschlussfinanzierung für 2025 an, die die Weiterführung des Projekts im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung (FöRLA III) unterstützen wird. Diese Fördermaßnahmen haben das Ziel, die KI-Kompetenzen in der Region auszubauen und die Wissenschaft zu stärken.
Förderung von KI in der Hochschulbildung
Der Trinationale Runde Tisch nimmt auch eine wichtige Rolle im Kontext der bundesweiten Bemühungen um die Förderung von KI in der Hochschulbildung ein. Laut Bildungsserver unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Ende 2021 den Einsatz von KI an Hochschulen. Diese Bund-Länder-Initiative zielt darauf ab, Studiengänge sowie KI-basierte Lern- und Prüfungssysteme zu entwickeln.
Zusätzlich fördert der KI-Campus, ebenfalls initiiert durch das BMBF, eine Lernplattform mit Online-Kursen und Materialien, um Lehrkräfte und Studierende im Umgang mit KI weiterzubilden. Es wird erwartet, dass solche Initiativen nicht nur die akademische Ausbildung revolutionieren, sondern auch dazu beitragen, zukünftige Fachkräfte auf die Herausforderungen der digitalisierten Welt vorzubereiten.
Details | |
---|---|
Ort | Linz, Österreich |
Quellen |