Trump kündigt radikalen Kurswechsel an – Aktienmärkte im Aufschwung!
USA - Donald Trump hat eine Rückkehr zu einem anderen Kurs im internationalen Handelskonflikt angekündigt. Am 10. April 2025 kehrt er im Januar in das Präsidentenamt zurück und plant, den bisherigen US-Kurs in der Innen- und Außenpolitik grundlegend zu ändern. Trotz der Ankündigungen herrscht große Unsicherheit und Besorgnis über Trumps weiteres Vorgehen. Die US-Aktienmärkte zeigen derzeit einen deutlichen Anstieg, was in der Regel eine Reaktion auf politische Neubeginnphasen ist.
Allerdings sind viele Amerikaner enttäuscht über Trumps Versprechen, die Inflation zu bekämpfen, da die Preise weiterhin steigen. Trumps rigide Zollpolitik wird als ein Faktor identifiziert, der zur Inflation beiträgt. Analysten haben die US-Inflationsrate für Januar 2025 auf 3,0 Prozent geschätzt, was überraschend über den Erwartungen von 2,8 Prozent liegt. Die Kerninflation ist auf 3,3 Prozent gestiegen und stellt eine weitere Herausforderung dar.
Inflation und Reaktionen
Als Referenz dazu berichten Analysten über deutliche Preisanstiege in verschiedenen Bereichen, darunter Autoversicherungen, Gebrauchtwagen, medizinische Dienstleistungen und Flugtickets. Präsident Trump kritisiert in einem Posting auf seiner Plattform Truth Social seinen Vorgänger Joe Biden aufgrund der unerwartet hohen Inflationszahlen. Diese Entwicklung hat die politischen Diskussionen neu angeheizt.
Zusätzlich äußert Thomas Gitzel, der Chefökonom der VP Bank, Bedenken, dass Trumps geplante Zollmaßnahmen durch die inflationären Tendenzen unter Druck geraten könnten. Bastian Hepperle von Hauck Aufhäuser Lampe prognostiziert, dass eine Leitzinssenkung frühestens im Sommer zu erwarten sei, während Trump erneut Leitzinssenkungen verlangt und diese mit seiner Handelspolitik verknüpft.
Marktreaktionen und Ausblick
Trotz der Sorgen um die Inflation reagiert der deutsche Aktienmarkt gelassen. Der DAX erreichte ein neues Rekordhoch von 22.148,03 Punkten, was darauf hindeutet, dass Anleger die Kursschwächen nutzen, um Käufe zu tätigen. Investoren konzentrieren sich zunehmend auf europäische Aktien, die derzeit als günstiger gelten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter entwickeln und wie Trump sein angekündigtes politisches Feingefühl umsetzen wird.
Die Situation ist somit geprägt von einem Spannungsfeld zwischen Trumps politischen Ambitionen und den realen wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen die USA konfrontiert sind. Die Möglichkeit eines dramatischen Kurssturzes, auch als „Trump-Dump“ bezeichnet, liegt weiterhin in der Luft.
Für detaillierte Informationen zur aktuellen Situation und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können Sie die Artikel von LVZ und Merkur konsultieren.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | USA |
Quellen |