TUD startet Aktionen zum IDAHOBIT – Gemeinsam gegen Queerfeindlichkeit!

Die TU Dresden unterstützt den IDAHOBIT 2025 mit Veranstaltungen zur Förderung von Vielfalt und Solidarität in der queeren Gemeinschaft.
Die TU Dresden unterstützt den IDAHOBIT 2025 mit Veranstaltungen zur Förderung von Vielfalt und Solidarität in der queeren Gemeinschaft. (Symbolbild/NAG)

119 Jan Smuts Avenue, Parkwood, Johannesburg, Südafrika - Am 14. Mai 2025 steht der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) vor der Tür und die Technische Universität Dresden (TUD) beteiligt sich seit 2022 mit verschiedenen Aktionen. Dieser weltweite Aktionstag, der jeden 17. Mai gefeiert wird, hat das Ziel, auf die Diskriminierung und Gewalt gegen queere Menschen aufmerksam zu machen. Die Universität plant für dieses Jahr zwei besondere Veranstaltungen als Teil ihrer Aktivitäten.

Für den 16. Mai 2025 sind ein **Queer Science Panel** sowie ein **Schnupperkurs WenDo für Queers** angesetzt. Das Queer Science Panel findet von 13:00 bis 14:50 Uhr statt und wird in hybridem Format durchgeführt, was bedeutet, dass Interessierte sowohl digital als auch vor Ort teilnehmen können. Hier liegt der Schwerpunkt auf einem Austausch über queere Forschung in verschiedenen Disziplinen, darunter Literatur, rechtliche Rahmenbedingungen und diversitätssensible Verkehrskonzepte. Beiträge in Form von Vorträgen oder Posterpräsentationen sind erwünscht. Zudem wird ein barrierefreier Raum bereitgestellt, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer Zugang haben.

WenDo-Kurs zur Selbstbehauptung

Gleichzeitig wird am 16. Mai von 17:00 bis 20:00 Uhr ein Schnupperkurs in WenDo angeboten, der speziell auf queere Teilnehmer ausgerichtet ist. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Selbstbehauptungsstrategien und Handlungsoptionen in Konfliktsituationen, mit dem Fokus auf solidarisches Miteinander und Stärkung des Selbstvertrauens. Zu den Inhalten gehören Wahrnehmungsübungen, Schlagtechniken und die Entwicklung einer inneren Haltung, um in herausfordernden Situationen besser handeln zu können. Für die Anmeldung und weitere Informationen können sich Interessierte direkt an die entsprechenden Kontaktstellen wenden oder die queere Peer-Beratung unter queerpeer@tu-dresden.de in Anspruch nehmen.

Parallel zu den Veranstaltungen an der TUD gibt es am 21. Mai 2025 eine weitere IDAHOBIT-Veranstaltung, die in Johannesburg stattfindet. Diese wird vom Goethe-Institut organisiert und trägt das Motto: „Die Kraft der Gemeinschaften: Geschlecht, Sprache und Macht“. Die Veranstaltung im Goethe-Institut Johannesburg beginnt um 17:00 Uhr und bietet ein abwechslungsreiches Programm, das unter anderem eine Filmvorführung des Films „Young, Gifted & Queer“ von Renaldo Schwarp umfasst. Dieser Film porträtiert die schwarze queere Identität in Südafrika und thematisiert Kunst, Repräsentation und Gemeinschaft.

Vielfalt feiern und Sichtbarkeit schaffen

Die Podiumsdiskussion, moderiert von Sentle Nell, versammelt renommierte Teilnehmer wie Renaldo Schwarp selbst, die Gender-Studien-Expertin Dr. Kudzaiishe Vanyoro sowie Dr. Danai Mupotsa, die in feministischer und queer Theorie arbeitet. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Sichtbarkeit der LGBTQIA+ Gemeinschaft zu fördern und einen Rahmen für Vielfalt und Solidarität zu schaffen. Der Eintritt ist kostenlos und die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit für informelles Networking mit Musik von DJ Lelowhatsgood. Die Kontaktdaten des Goethe-Instituts sind auf ihrer Website zu finden, wo auch eine E-Mail-Adresse für Anfragen bereitgestellt wird.

Beide Veranstaltungen zeigen das Engagement der TUD und des Goethe-Instituts, aktiv gegen Queerfeindlichkeit zu arbeiten und eine offene, diverse und respektvolle Gesellschaft zu fördern. TU Dresden berichtet, dass dies wichtige Schritte sind, um die Sichtbarkeit und Anerkennung queerer Menschen zu erhöhen, während auch What’s on in Joburg das positive und solidarische Gemeinschaftsgefühl betont, das mit diesen Veranstaltungen gefördert wird.

Details
Ort 119 Jan Smuts Avenue, Parkwood, Johannesburg, Südafrika
Quellen