Urlaub auf Mallorca: Koffer-Klau beim Taxi – Glück im Unglück!

Mallorca, Spanien - Ein unerwartetes Erlebnis erwartet das Paar Leony Busch und Michele Stutzmann aus Dinslaken (NRW) bei ihrem ersten Mallorca-Urlaub. Nach ihrer Ankunft am 10. Mai nehmen sie ein Uber-Taxi zu ihrem Hotel. Doch nach dem Aussteigen geschieht das Unvorstellbare: Der Uber-Fahrer fährt mit ihren Koffern davon.
In einem verzweifelten Versuch, ihre Gepäckstücke zurückzuerlangen, rennen Leony und Michele hinter dem Fahrzeug her und rufen vergeblich. Eine halbe Stunde stehen sie vor dem Hotel in der Hoffnung auf eine Rückkehr des Fahrers. Ihre Koffer enthalten wertvolle Dinge wie Kleidung, Kosmetik, Schmuck und Medikamente. Glücklicherweise hat Leony ihre Handtasche mit Wertsachen und wichtigen Dokumenten bei sich. Trotz mehrerer Versuche, Uber zu kontaktieren, bleibt das Paar ohne Rückmeldung und erstattet schließlich Anzeige bei der Polizei.
Koffer zurückbekommen
Die Polizei steht dem Vorfall skeptisch gegenüber, da das Nummernschild des Fahrzeugs unbekannt ist. In einem mutigen Schritt postet Leony einen Aufruf in sozialen Medien und teilt ein Bild des Fahrers in der Hoffnung, Hinweise zu erhalten. Während Stunden verstreichen, wäscht Leony ihre Kleidung von Hand, während Michele die Situation mit Humor zu nehmen versucht.
In einem überraschenden Wendepunkt meldet sich am nächsten Morgen ein anderer Uber-Fahrer über Facebook. Er hat die Koffer gefunden und setzt sich mit dem Hotel in Verbindung. Schließlich werden die Gepäckstücke an der Rezeption zurückgegeben – und es fehlt nichts. Damit kann der Urlaub für Leony und Michele endlich richtig beginnen.
Rechtslage beim Gepäckverlust
Der Vorfall wirft die Frage nach der Haftung bei Gepäckverlust auf. Generell haftet die Fluggesellschaft für den Verlust, die Zerstörung oder die Beschädigung von aufgegebenem Gepäck, sobald dieses am Abfertigungsschalter angenommen wurde. Bei Pauschalreisen können auch die Reiseveranstalter zur Verantwortung gezogen werden, und die Haftung umfasst verschiedene Szenarien, die von Diebstahl bis zu temperaturbedingten Schäden reichen. Wichtig ist, dass die Haftung entfällt, wenn der Schaden auf Mängel des Gepäcks selbst zurückzuführen ist oder wenn ein Mitverschulden des Reisenden vorliegt, wie die Verbraucherzentrale berichtet.
Im Falle von Handgepäck muss der Fluggast beweisen, dass die Fluggesellschaft für den Verlust verantwortlich ist. Die Haftungshöchstgrenze für Gepäckschäden liegt bei etwa 1.600 Euro pro Passagier. Reisende können auch Ansprüche auf Reisepreisminderung geltend machen, falls das Gepäck am Zielort nicht verfügbar ist, wobei die Minderung zwischen 5 und 50 Prozent des Tagesreisepreises liegen kann.
Eine Lösung für Reisegepäckversicherungen
Angesichts der Unwägbarkeiten empfiehlt die Stiftung Warentest in einem Bericht, eine Reisegepäckversicherung abzuschließen, um im Falle eines Gepäckverlusts abgesichert zu sein. Dies gilt besonders für Reisende ohne Hausratversicherung oder für solchen, die mit dem Schiff oder im Fernbus reisen. Verschiedene Policen, darunter auch die Jahres-Reisegepäckversicherung der DEVK, bieten unterschiedlichen Schutz an.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Reisende im Falle von Gepäckproblemen sowohl auf ihre Transportfirma als auch auf mögliche Versicherungen zurückgreifen können. Die besondere Mühe, die Leony und Michele aufgebracht haben, um ihre Koffer zurückzuerhalten, ist eine eindrucksvolle Erinnerung daran, wie wichtig eine gute Organisation und schnelle Reaktion im Urlaub sein können.
Details | |
---|---|
Ort | Mallorca, Spanien |
Quellen |