Volkswagen senkt ID.Buzz-Preise: Ein Bulli mit steigendem Frust!

Norwegen, Land - Volkswagen hat mit dem ID.Buzz, einer vollelektrischen Neuauflage des legendären Bullis, eine aufregende Fahrzeugoption in den Markt eingeführt. Dennoch bleibt der ID.Buzz hinter den Verkaufsprognosen zurück: Im Jahr 2024 wurden nur etwa 29.000 Einheiten verkauft. Diese enttäuschenden Verkaufszahlen haben zur Folge, dass der Preis des Modells von über 52.000 Euro auf knapp unter 50.000 Euro gesenkt wird. Ein hoher Einstiegspreis erschwert die Konkurrenzfähigkeit des ID.Buzz im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen und traditionellen Verbrenner-Modellen.

Der ID.Buzz bietet trotz seiner Herausforderungen einige Stärken. Das Retro-Design und die umfangreiche Sicherheitsausstattung, die mit fünf Sternen im Euro-NCAP-Test ausgezeichnet wurde, überzeugen viele Käufer. Auch die Verwendung nachhaltiger Materialien im Innenraum wird positiv hervorgehoben. Interessanterweise zieht die Elektroversion von Mercedes, die V-Klasse, als starke Alternative bei den Nutzfahrzeugen mit ihrer höheren Variantenauswahl und luxuriösen Ausstattung die Aufmerksamkeit auf sich. Der Einstiegspreis der V-Klasse liegt bei rund 59.000 Euro.

Technische Details und Varianten

Der ID.Buzz Pro erreicht im Stadtverkehr eine Reichweite von bis zu 472 km und kann dank einer Ladeleistung von bis zu 185 kW schnell aufgeladen werden. Er bietet Platz für bis zu sieben Personen und ein Stauraumvolumen von bis zu 2.835 Litern, wenn die Rücksitze umgeklappt sind. Kritiker bemängeln jedoch die eingeschränkte Variabilität und die geringe Anhängelast, die maximal bei 1,8 Tonnen liegt.

Zusätzlich wird eine Handwerker-Version mit drei Sitzen und einem großen Laderaum angeboten. Die Testnote des ADAC für das Modell lag bei 2,1, was es im Vergleich zu anderen Vans seiner Klasse positiv hervorhebt. Das Fahrverhalten ist solide, mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 10,2 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Eine leistungsstärkere Pro-Version, die bis zu 210 kW (286 PS) erreichen kann, beschleunigt in nur 7,6 Sekunden.

Marktentwicklung und Trends

Der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge zeigt ein bemerkenswertes Wachstum. Laut Prognosen wird der Umsatz im Elektrofahrzeugsegment im Jahr 2025 voraussichtlich 714,5 Milliarden Euro betragen. Ein bemerkenswerter Anstieg ist bis 2029 auf ein Marktvolumen von 901,9 Milliarden Euro zu erwarten, während die jährliche Wachstumsrate bei 6,01 % liegt. Der größte Umsatz im Elektrofahrzeugbereich wird in China prognostiziert, wo 2025 mit 344 Milliarden Euro gerechnet wird.

Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge wird zunehmend durch staatliche Anreize und Subventionen gefördert, die den Kauf elektrischer Fahrzeuge unterstützen. Zudem wird die Nachfrage durch das gestiegene Umweltbewusstsein und die zunehmende Verfügbarkeit von Ladestationen angetrieben. Technologische Fortschritte haben die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich erhöht, was zu einer größeren Akzeptanz führt.

Die Entwicklung des Marktes variiert dabei stark je nach Region. Norwegen und die Niederlande gelten als Vorreiter in der Elektromobilität, während der weltweite Bestand an Elektrofahrzeugen Ende 2023 bei knapp 42 Millionen lag, wobei über die Hälfte in China registriert ist. In Deutschland sind etwa 2,3 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen, während die USA gut 4,8 Millionen Elektroautos zählen.

Details
Ort Norwegen, Land
Quellen