Vorbereitung auf Krisen: So sichern Sie Ihre Notvorräte für 10 Tage!

Dewezet, Deutschland - Krisen und Großereignisse haben in den letzten Jahren das Konsumverhalten in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die Wichtigkeit der Notfallvorsorge, insbesondere angesichts der Bedrohung durch mögliche Stromausfälle. Angesichts der ernsten Warnungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die darauf hinweisen, dass großflächige Stromausfälle gravierende Folgen für die Kommunikation, die Gesundheitsversorgung, Mobilität und Lebensmittelverfügbarkeit haben können, ist es unerlässlich, sich entsprechend vorzubereiten. Bei einem derartigen Vorfall könnten Supermärkte und Tankstellen schließen, Kühlschränke und Gefrierfächer ausfallen, und Trinkwasser könnte knapp werden, wie dewezet.de berichtet.

Zusätzlich zu den potenziellen Folgen eines Stromausfalls ist es ratsam, auch für Quarantänezeiten oder extreme Wetterbedingungen vorzusorgen. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehört eine Planung des Notvorrats für mindestens zehn Tage. Die von BBK angegebenen fünf Tipps zur Notvorratplanung sind dabei besonders hilfreich. Diese umfassen:

Tipps zur Notvorratplanung

  • Zeitspanne: Notvorrat für zehn Tage planen.
  • Trinken: Zwei Liter Flüssigkeit pro Person pro Tag einplanen.
  • Energie: Ca. 2200 Kilokalorien pro Person und Tag einplanen und Allergien berücksichtigen.
  • Lagerung: Lebensmittel kühl, trocken, dunkel und luftdicht aufbewahren.
  • Haustier: Ausreichend Nahrung und Produkte für Haustiere einplanen.

Das BBK empfiehlt für einen Notvorrat pro Person für zehn Tage beispielsweise:

Lebensmittelgruppe Menge
Getränke 20 Liter
Getreideprodukte 3,5 kg
Gemüse und Hülsenfrüchte 4 kg
Obst und Nüsse 2,5 kg
Milch und Milchprodukte 2,6 kg
Fisch, Fleisch, Eier 1,5 kg
Fette und Öle 0,357 kg

Nicht nur Lebensmittel sollten vorrätig gehalten werden. Eine gut ausgestattete Notapotheke ist ebenfalls entscheidend. Diese sollte persönliche Medikamente und grundlegende Gesundheitsartikel wie Schmerzmittel und Verbandsmaterial enthalten. Darüber hinaus sind auch Hygieneartikel, wie Toilettenpapier und Desinfektionsmittel, unverzichtbar.

Kontext der Notfallvorsorge

Die Relevanz von Notfallvorsorge ist in jüngster Zeit durch zahlreiche Ereignisse wie die Starkregenfälle im Juli 2021 oder die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich geworden. Der Orkan „Friederike“ von 2018, der massive Schäden an Stromleitungen verursachte, ist ein weiteres Beispiel für eine Notsituation, bei der eine Vielzahl von Menschen ohne Stromversorgung war, wie bbk.bund.de hervorhebt. In solchen Situationen können staatliche Hilfeleistungen oft nicht überall gleichzeitig bereitgestellt werden, weshalb eine frühzeitige Vorbereitung und Selbsthilfe essentielle Maßnahmen sind.

Die Notfallvorsorge ist ein vielschichtiges Thema, das auf Risikoanalysen basiert, die die potenziellen Folgen von Notfällen systematisch bewerten. Es wird zwischen individueller privater Notfallvorsorge und staatlicher Notfallvorsorge unterschieden. Diese Analysen helfen dabei, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die notwendig sind, um im Fall eines Notfalls effektiv zu reagieren. Die BBK bietet hierzu umfassende Informationen und empfiehlt eine individuelle Anpassung der Notfallplanung, um bestmöglich auf potenzielle Risiken vorbereitet zu sein.

Details
Vorfall Notfall
Ort Dewezet, Deutschland
Quellen