Webasto Neubrandenburg: 85 Stellen gestrichen – Was nun für die Zukunft?

Neubrandenburg, Deutschland - Am Standort Neubrandenburg wird Webasto in naher Zukunft 85 Stellen streichen. Dieser Schritt ist das Ergebnis einer schwachen Nachfrage nach Heizungsanlagen, die besonders die Produktionsmitarbeiter betrifft. Aktuell sind hier rund 700 Beschäftigte tätig, die sich auf die Produktion von Standheizungen und Hochvoltheizungen für E- und Hybridfahrzeuge konzentrieren. Der weltweite Konzern Webasto beschäftigt insgesamt 15.300 Mitarbeiter, davon 3.700 in Deutschland. Laut der Ostsee-Zeitung wurden die betroffenen Stellen überwiegend durch Renteneintritte, Vorruhestandsregelungen und das Auslaufen befristeter Verträge abgebaut.

Webasto selbst hat jedoch angekündigt, den Standort Neubrandenburg zu einem Kompetenzzentrum für Heizlösungen weiterzuentwickeln. Zu den langfristigen Plänen gehört ein Fokus auf Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Engineering, Produktion, Logistik und Kundenservice. Der Stellenabbau, der deutschlandweit insgesamt 650 Stellen umfasst, wurde als unumgänglich bezeichnet, insbesondere vor dem Hintergrund der negativen Marktentwicklung. So berichtete die Ostsee-Zeitung, dass im Februar 2025 in Deutschland 6,4 Prozent weniger Autos zugelassen wurden als im Vorjahresmonat.

Entwicklung auf dem Heizungsmarkt

Heizungsfinder.de gelten Ölheizungen mittlerweile als Auslaufmodell, während Gasheizungen und insbesondere Wärmepumpen deutlich an Beliebtheit gewinnen. Im ersten Halbjahr 2020 stiegen die Anfragen für Wärmepumpen um bemerkenswerte 84%, während Gasheizungen lediglich ein Plus von 15% verzeichnen konnten.

Ein signifikanter Teil der Hauseigentümer, fast 50%, plant zudem die Stilllegung alter Ölheizungen. Obgleich die Nachfrage nach heizungsmodernisierenden Maßnahmen steigt, gibt es eine Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach klimafreundlichen Alternativen und deren tatsächlicher Umsetzung. Mehr als 70% der Hausbesitzer fühlen sich nicht ausreichend über staatliche Förderprogramme informiert, die seit 2021 durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verstärkt werden. Diese Programme fördern insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien und haben 2020 bereits zu einem Anstieg der geförderten Heizungssanierungen um 233% geführt.

Abschließend lässt sich feststellen, dass die Veränderungen im Heizungsmarkt, gepaart mit den Schwierigkeiten im Automobilsektor, auch Unternehmen wie Webasto vor Herausforderungen stellen. Während die Umstellung auf erneuerbare Energien an Fahrt aufnimmt, muss die Branche sich gleichzeitig an eine verringerte Nachfrage nach klassischen Heizsystemen anpassen.

Details
Vorfall Stellenabbau
Ursache schwache Nachfrage nach Heizungsanlagen
Ort Neubrandenburg, Deutschland
Quellen