Westconnect bringt schnelles Internet nach Obertshausen – So profitieren Sie!

Westconnect informiert am 3. April 2025 über den Glasfaserausbau in Obertshausen. Bürgermeister fordert Digitalisierung.
Westconnect informiert am 3. April 2025 über den Glasfaserausbau in Obertshausen. Bürgermeister fordert Digitalisierung. (Symbolbild/NAG Archiv)

Obertshausen, Deutschland - Am 3. April 2025 fand im Bürgerhaus Obertshausen ein Informationsabend von Westconnect statt, der sich dem Ausbau eines schnellen Datennetzes widmete. Bürgermeister Manuel Friedrich hob während der Veranstaltung die Notwendigkeit der Digitalisierung für die Region hervor. In den letzten Jahren haben viele Kommunen, auch Obertshausen, erkannt, dass eine moderne Infrastruktur der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und Fortschritt ist.

Westconnect plant einen umfassenden Ausbau mit 77 km Kabel, der insgesamt 4.919 Adressen und 14.675 Haushalte sowie gewerbliche Betriebe bedienen soll. Dies zeigt einen klaren Schritt in Richtung besserer Anbindung und schnelleren Internetzugangs für alle Bürger. Friedrich betonte, dass es wichtig sei, Doppelstrukturen im Ausbau zu vermeiden, was auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen hinweist.

Vertragsbedingungen und Förderung

Ein zentrales Thema des Abends waren die Vertragsbedingungen. So erlischt der Vertrag nach 24 Monaten, wenn kein Anschluss an das Glasfasernetz erfolgt. Anders als bei dem Vorgängeranbieter Giganetz benötigt Westconnect keine bestimmte Abschlussquote, um den Ausbau zu realisieren. Während Giganetz nur 16% der benötigten 40% der Haushalte erreicht hatte, plant Westconnect nun, alle Interessierten unkompliziert einzubeziehen.

Besonders attraktiv sind die bis zum 30. Juni 2025 angebotenen kostenlosen Hausanschlüsse. Hierdurch könnten sich für die Bürger Ersparnisse von bis zu 1.945,65 Euro ergeben, was den Anreiz für viele Haushalte, sich an dem Projekt zu beteiligen, erhöhen dürfte.

Markt und Wettbewerb

Aktuelle Partner von Westconnect sind die Unternehmen 1&1 und Eon Highspeed, die zusammen an dem Ziel arbeiten, die digitale Infrastruktur in der Region signifikant zu verbessern. Der Glasfaserausbau ist nicht nur für Obertshausen, sondern für ganz Deutschland von Bedeutung. In der aktuellen Debatte um die flächendeckende Fiber-Abdeckung hat Deutschland im internationalen Vergleich zwar aufgeholt, liegt jedoch hinter dem EU-Durchschnitt zurück. Aktuelle Daten zeigen, dass die Glasfaser-Ausbauquote in Deutschland zwischen 40 und 43% liegt, während die Anschlussquote mit 23 bis 32% eher gering bleibt. Der Bedarf an Hochgeschwindigkeitsinternet wächst, insbesondere wenn man die Prognosen für den zukünftigen Anstieg der Ausbauquote bis 2030 betrachtet, die realistischerweise zwischen 76 und 86% liegen könnten.

Die anhaltende geringe Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen in Deutschland wird oft durch den fehlenden Mehrwert des Hochgeschwindigkeitsinternets sowie durch höhere Kosten verursacht. Die Verbindung von Westconnect mit dem Angebot an Glasfaseranschlüssen könnte jedoch eine Wende bringen, besonders wenn relevante Anwendungen und Anreize für die Verbraucher bereitgestellt werden.

Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau eines modernen Glasfasernetzes nicht nur essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist, sondern auch einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft von Obertshausen darstellt. Westconnect scheint gut positioniert, um diese Herausforderung anzugehen, und die Bürger sind eingeladen, aktiv dabei zu sein.

Für weitere Informationen zu den Fortschritten beim Glasfaserausbau in Deutschland und den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, verweist die Webseite glasfaser-internet.info auf die Notwendigkeit eines robusten Glasfasernetzes.

Details
Ort Obertshausen, Deutschland
Quellen