Wittenberge profitiert: Neues Transformare-Werk bringt Aufschwung!
Wittenberge, Deutschland - Im Gewerbegebiet Nord von Wittenberge entsteht derzeit ein neues Gebäude der Firma Transformare, das einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Standorts darstellt. Laut MAZ Online wird die neue Halle, die 80 Meter lang ist und eine Fläche von 1600 Quadratmetern umfasst, Büro-, Sozial- und Produktionsräume beinhalten. Die Produktion soll im kommenden Jahr beginnen und mit dieser Investition positioniert sich Transformare als ein innovativer Hersteller von Transformationsstationen, die digitaler sind als in der Vergangenheit.
Christian Winkelmann, Geschäftsführer des Unternehmens, hat das Grundstück vor etwa zweieinhalb Jahren als das letzte verfügbare Grundstück im Gewerbegebiet erworben. Derzeit liegt die Auslastungsquote des Gewerbegebiets Nord bei beeindruckenden 96 Prozent, wobei nur noch 1,56 Hektar Fläche zur Verfügung stehen. Eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung weiterer Gewerbeflächen wurde 2020 in Auftrag gegeben und hat Potenzial für ein neues Gewerbegebiet östlich der Bundesstraße 189 identifiziert.
Ausblick auf die Zukunft
Der nächste Schritt in der Entwicklung ist die Bauleitplanung, die sicherstellen soll, dass städtebauliche Fehlentwicklungen vermieden werden. Ein Verfügbarkeitsdatum für die neu identifizierte Fläche steht noch aus; jedoch könnte eine weitere Fläche an der zukünftigen A14-Abfahrt in ein bis zwei Jahren bebaubar sein. Das Richtfest für die neue Halle ist für den 24. April geplant, mit einer Fertigstellung bis zum Jahresende.
Transformare, 1990 gegründet, hat sich auf elektrische Anlagen im Bereich Mittel- und Niederspannung spezialisiert und bedient eine Vielzahl von Kunden, darunter Energieversorgungsunternehmen und gewerbliche Verbraucher. Das Unternehmen bietet Komplettlösungen von der Planung bis zum Anschluss an und hat sich durch einen hohen Qualitätsstandard etabliert, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 seit 2008, wie auf der Transformare-Website zu lesen ist.
Zusammenhang mit regionalen Entwicklungen
Die verbesserte Infrastruktur durch den Bau der A14 und die Sanierung der Bahnstrecke macht Wittenberge als Wirtschaftsstandort attraktiver. Dies steht im Einklang mit internationalen Trends, wie sie in einer Bericht über die wirtschaftliche Strategie von Kharkiv beschrieben sind. Hierbei wird betont, wie wichtig die Entwicklung von grüner Infrastruktur und die Anwerbung von Fachkräften sind, um die wirtschaftliche Resilienz zu stärken und die Lebensqualität in den Städten zu verbessern.
Es wird deutlich, dass die Fortschritte in Wittenberge nicht isoliert sind, sondern Teil eines größeren Trends sind, der auf nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Diversifikation abzielt. Die erfolgreiche Erschließung neuer Gewerbeflächen und der Bau relevanter Infrastrukturen sind essenziell, um mit den Herausforderungen einer sich wandelnden Wirtschaft Schritt zu halten und langfristigen Wohlstand zu sichern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Wittenberge, Deutschland |
Quellen |