ZF greift in China an: E-Mobilität im Fokus der Auto Shanghai 2025!

Hunnan District, Shenyang, China - Der chinesische Automarkt hat sich zu dem wichtigsten Zentrum für Elektrofahrzeuge entwickelt und hat Deutschland in dieser Hinsicht überholt. Dies berichtet die Schwäbische. Insbesondere die steigende Nachfrage nach E-Mobilität gibt den Ton an und sorgt dafür, dass Unternehmen wie ZF ihre Strategien anpassen müssen. Die Automobilmesse „Auto Shanghai“, die vom 23. April bis 2. Mai stattfindet, stellt für ZF eine Plattform dar, um innovative Technologien zu präsentieren und somit den Fokus auf den chinesischen Markt weiter zu verstärken.

Nachdem ZF im vergangenen Jahr Umsatzrückgänge verzeichnete, insbesondere in China, plant das Unternehmen, am Umsatzanteil in diesem wachsenden Markt zu arbeiten. Im Jahr 2024 lag der Umsatz in China bei 6,4 Milliarden Euro, was einen Rückgang im Vergleich zu 2023 darstellt, als ZF 8,1 Milliarden Euro erwirtschaftete. Diese Entwicklung verdeutlicht die Bedeutung des „Local-for-local“-Ansatzes von ZF, der kontinuierlich in lokale Produktionsstandorte und Fertigungskapazitäten investiert.

Innovative Projekte und Expansion

Ein herausragendes Projekt ist das neue Werk für elektrische Antriebstechnologien, das im Jahr 2024 in Xiaxing eröffnet wurde. Hier produziert ZF unter anderem elektrische Achsantriebe, die eine zentrale Technologie für das Unternehmen darstellen. Die Expansion im Hunnan District von Shenyang, wo ZF über 130 Millionen Euro in ein weiteres Werk investiert hat, wird die Produktionskapazitäten der E-Mobilität signifikant erhöhen und in der ersten Phase ab März 2025 in Betrieb genommen werden.

Das neue Werk wird 900 Arbeitsplätze schaffen und ZF dabei unterstützen, die Kundenbasis in der E-Mobilität zu erweitern. Die Technologien basieren auf einer modularen Antriebsplattform, die eine flexible Leistung von 100 kW bis 300 kW ermöglicht. Dieses modulare Design deckt sowohl Vorder- als auch Hinterachsen ab und nutzt ZFs neueste Fortschritte in der Leistungselektronik.

Blick auf den Wettbewerbsmarkt

Der Markt für Elektroautos in China wächst rasant. Chinesische Fahrzeuge, insbesondere von Herstellern wie BYD, haben den Ruf der deutschen Hersteller als altbacken in den Schatten gestellt. Der Verband der chinesischen Autoindustrie erwartet, dass der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuwagenverkäufen in den kommenden Jahren auf über 50 Prozent steigen wird.
Diese Prognosen unterstreichen, dass der Wettbewerb unter den Elektroautobauern intensiv bleibt. Viele Hersteller in China senken die Preise und bieten aggressivere Verkaufsanreize an, was jedoch auch zu sinkenden Margen und Unternehmensinsolvenzen führt.

Für ausländische Automobilhersteller, einschließlich ZF, bedeutet dies, dass China nicht nur als Markt, sondern auch als globales Zentrum für Forschung und Entwicklung betrachtet werden sollte. Der Druck auf deutsche Hersteller wie VW, BMW und Mercedes wächst, während sie sich in einem stark umkämpften Umfeld behaupten müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ZF mit ehrgeizigen Plänen und Investitionen an den Markttrends anknüpfen möchte. Die Herausforderungen sind enorm, doch die kontinuierliche Anpassung und Investition in innovative Technologien könnte für ZF der Schlüssel zum zukünftigen Erfolg in der E-Mobilität sein. Die nächsten Jahre versprechen, einen entscheidenden Einfluss darauf zu haben, wie erfolgreich ZF sich im sich stetig verändernden Markt behaupten kann.

Details
Ort Hunnan District, Shenyang, China
Quellen