Zoll-Chaos: Apples Gewinn bricht ein, Märkte taumeln!
USA - Am Donnerstagabend präsentieren große US-Konzerne wie Amazon, Apple und Airbnb ihre Quartalszahlen und sorgen damit für Bewegung an den Märkten. Die Ergebnisse waren zwar insgesamt ordentlich, jedoch führten die pessimistischeren Ausblicke der Unternehmen nachbörslich zu einem massiven Ausverkauf. Der US-Präsident, Donald Trump, wies die Verantwortung für die negative Marktreaktion zurück und machte stattdessen die aktuelle Regierung unter Joe Biden dafür verantwortlich. Dies geschah, während die Börsenkurse vor Handelsende durch gute Nachrichten von Microsoft und Meta, sowie den Hype um künstliche Intelligenz stiegen.
Insbesondere bei Apple wurden die Auswirkungen der Zollpolitik deutlich. Der Technologie-Konzern meldete ein starkes Quartalsergebnis, das maßgeblich durch einen Anstieg der Smartphone-Käufe begünstigt wurde. Dieser Anstieg ist laut Unternehmensangaben unter anderem auf die drohenden Importzölle zurückzuführen. Apple hat mit Mehrkosten von etwa 900 Millionen Dollar im kommenden Quartal zu rechnen, was weniger als 5 Prozent ihres Nettogewinns im vergangenen Quartal ausmacht. In diesem Quartal stieg der Umsatz um 5 Prozent auf 95,4 Milliarden Dollar, während der Nettogewinn um 5 Prozent auf 24,8 Milliarden Dollar zunahm.
Auswirkungen der Zollpolitik
Die Zollpolitik des US-Präsidenten ist für Apple von großer Bedeutung, insbesondere weil die meisten iPhones in China produziert werden. Die Zölle auf iPhones belaufen sich derzeit auf 20 Prozent, während iPhones aus Indien zollfrei sind. Tim Cook, der Vorstandsvorsitzende von Apple, kündigte an, dass der Konzern plant, die Produktion erheblich umzustellen. Mehr als die Hälfte der in den USA verkauften iPhones sollen künftig aus Indien kommen, während fast alle iPads, Macintosh-Computer, Apple Watch und AirPods aus Vietnam stammen sollen.
Diese Strategie ist eine Reaktion auf die Zölle, die ursprünglich am 12. Februar 2025 angekündigt wurden. Die Zölle betreffen nicht nur Elektronikartikel, sondern auch eine Vielzahl anderer Produkte wie Kochgeschirr, Fensterrahmen und Möbel. Die EU hat bereits Gegenmaßnahmen in Form von Zusatzzöllen auf US-Importe angekündigt, die ab dem 1. April 2025 in Kraft treten sollen. Hersteller in den USA sehen sich einem Nachfragerückgang gegenüber, was Umfragen zur Folge haben, die einen Rückgang der Aufträge und der Produktion zeigen.
Marktentwicklungen und zukünftige Perspektiven
Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist angespannt. Im ersten Quartal schrumpfte die US-Wirtschaft um 0,3 Prozent – der erste Rückgang seit zwei Jahren. Kommentatoren, darunter der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, weisen auf die klaren negativen Auswirkungen der Zölle hin. Zusätzlich ziehen sich viele chinesische Händler aufgrund der Zollproblematik von Plattformen wie Amazon zurück, was die Probleme für die Unternehmen weiter verstärkt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus Zollproblemen, negativen Marktreaktionen und einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld den großen US-Konzernen wie Apple, Amazon und Airbnb zusetzt. Während Apple offensiv auf die Herausforderungen reagiert und die Produktion diversifiziert, bleibt die Frage, wie nachhaltig diese Maßnahmen in dem gegenwärtigen Marktumfeld sind.
Für detaillierte Informationen über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle und spezifische Unternehmensstrategien können die Berichte von Welt, FAZ und KPMG konsultiert werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Zölle |
Ort | USA |
Quellen |