Zukunft der Heuss-Akademie in Gummersbach: Droht die Schließung?

Die Zukunft der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach bleibt ungewiss. Gespräche zur finanziellen Lage und politischen Bildung laufen.
Die Zukunft der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach bleibt ungewiss. Gespräche zur finanziellen Lage und politischen Bildung laufen.

Gummersbach, Deutschland - Die Zukunft der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach ist nach wie vor ungewiss. Aktuell stehen die Verantwortlichen der Friedrich-Naumann-Stiftung in Potsdam in Gesprächen über die aktuelle Situation der Akademie. Bei einer Betriebsversammlung in Gummersbach gab die Geschäftsführerin der Stiftung einen Bericht ab, auf Einladung des Betriebsrats. Die Versammlung erörterte unter anderem die chronische finanzielle Schieflage der Akademie.

Ein zentrales Thema war der fehlende Etat von vier Millionen Euro. Auf eine entsprechende Nachfrage blieb jedoch eine Antwort der Stiftung aus. Diese Unsicherheit wirft Fragen auf, vor allem in Hinblick auf das Archiv des Liberalismus in Niederseßmar, dessen Zukunft ebenfalls gefährdet scheint, sollten die Pläne zur Schließung der Akademie Realität werden. Prof. Ewald Grothe, der für das Archiv zuständig ist, verwies bei Presseanfragen auf die Verantwortung der Stiftung in Potsdam.

Politische Bildung im Fokus

Die Theodor-Heuss-Akademie hat sich zur Aufgabe gemacht, Seminare und Fachtagungen zur liberalen Theorie und Politik anzubieten. Dies geschieht in Form von Diskussionen mit anerkannten Experten über nationale sowie internationale Politik. Unter dem Ziel, Meinungsbildung zu fördern und den Teilnehmenden das nötige Handwerkszeug für die politische Mitgestaltung an die Hand zu geben, richtet sich das Bildungsangebot vornehmlich an Erwachsene. Es beinhaltet zudem spezifische Seminare für Schüler und Schülergruppen in Kooperation mit Schulen. Die Akademie ist als anerkannter Veranstalter für Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen registriert, was in vielen anderen Bundesländern ebenfalls möglich ist, wie berichtet.

Die finanzielle Schieflage, die zur Unsicherheit über die Zukunft der Akademie geführt hat, wurde maßgeblich durch das schlechte Abschneiden der FDP bei der letzten Bundestagswahl verursacht. Akademieleiter Lorenz Deutsch stellte klar, dass die Finanzierung direkt von den Wahlergebnissen der FDP abhängt. Das gute Ergebnis von 2009 ist nach der letzten Wahl weggefallen, was die aktuelle Situation zusätzlich verschärft hat.

Politische Bildung und gesellschaftliche Verantwortung

Die Bedeutung von politischer Bildung wird immer wieder betont, sowohl durch die Akademie selbst als auch durch verbundene Institutionen. Das Portal politischbilden.de sammelt Hintergrundartikel und Methodenbeschreibungen, die Bildungsinitiatoren bei der politischen Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen unterstützen. Dabei stehen Themen wie Rassismus, Diversität und Globalisierung im Mittelpunkt.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung engagiert sich ebenfalls in der politischen Bildungsarbeit, um die liberale Politik in Deutschland zu fördern. Die Diskussion um die Zukunft der Theodor-Heuss-Akademie wirft somit nicht nur Fragen zur institutionellen Existenz auf, sondern beleuchtet auch die Notwendigkeit von nachhaltiger politischer Bildung in der Gesellschaft.

Details
Ursache finanzielle Schieflage,Bundestagswahl
Ort Gummersbach, Deutschland
Schaden in € 4.000.000
Quellen