Zwischen Bäumen: Melanka Helms’ bewegende Ausstellung in Stuhr!

Stuhr, Deutschland - Melanka Helms, eine ausgebildete Fotografin aus Bürstel, eröffnet am Donnerstag, den 24. April, ihre Ausstellung „Zwischen Bäumen“ im oberen Foyer des Stuhrer Rathauses. Die Vernissage beginnt um 18 Uhr und zieht damit die Aufmerksamkeit auf das Thema der Entfremdung des Menschen von seiner natürlichen Umgebung. Helms, die eine Faszination für den Wald hegt, zeigt in ihrer Ausstellung eindrucksvolle Aufnahmen von heimischen Bäumen und Plätzen im Wald. Diese Arbeiten entstanden zwischen April und August 2015 in verschiedenen Regionen, darunter der Nationalpark Hainich und die Sächsische Schweiz. Die Ausstellung kann bis zum 28. Mai besichtigt werden und ist Teil des ersten Klima- und Umwelttags, der am 10. Mai stattfindet.

Kulturkoordinatorin Frauke Wulf hebt hervor, dass Helms‘ Ausstellung einen Denkanstoß für die Zukunft der Natur geben soll. Während der Vernissage wird Revierförster Heinz-Dieter Tegtmeier einen Kurzvortrag über „Wald und Mensch“ halten. Helms verwendet in ihrer Kunst nicht nur Fotografien, sondern experimentiert auch mit unterschiedlichen Techniken, wie Doppelbelichtungen und einer kreativen Lochblende aus einer Klopapierrolle. Ihre Detailaufnahmen symbolisieren den Menschen, der seine Umgebung analysieren und kontrollieren möchte, und verstärken die emotionale Wirkung ihrer Arbeiten.

Wälder als wichtige Ökosysteme

Die Relevanz von Wäldern geht weit über die ästhetische oder kulturelle Wahrnehmung hinaus; sie sind entscheidend für das globale Ökosystem und spielen eine zentrale Rolle im Klimawandel. Laut den Informationen von klima-wissen.de sind Wälder als Kohlenstoffsenken unerlässlich, da sie CO2 aus der Atmosphäre absorbieren und speichern. Alte Bäume, insbesondere Laubbäume wie Eichen und Buchen, haben ein hohes Potenzial zur Kohlenstoffbindung. Durch nachhaltige Waldbewirtschaftung kann diese Kohlenstoffspeicherung noch erhöht werden.

Jedoch leiden die Wälder unter den Folgen des Klimawandels. Die Herbsttagung des Bürgergemeinden- und Waldeigentümerverbandes im Kanton Solothurn machte deutlich, dass insbesondere Trockenheit und Schädlinge wie Borkenkäfer ernsthafte Bedrohungen darstellen. Über 50% der Nadeln vieler Fichten sind bereits verdorrt. Es wird erwartet, dass bis Ende des Jahres ca. 100.000 Festmeter Schadholz anfallen werden. Die Waldeigentümer brauchen dringend Unterstützung, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Initiativen zur Rettung der Wälder

Thomas Studer, ein Sprecher des Waldeigentümerverbandes, betont die Bedeutung des Schattens im Wald für das Mikroklima, während andere Experten die kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz von Wäldern hervorheben. Urban Brütsch, Präsident des Vereins Wald-Klimaschutz Schweiz, hebt die Rolle des Waldes im Klimaschutz hervor, indem er darauf hinweist, dass Bäume nicht nur CO2 aufnehmen, sondern auch als nachhaltiger Rohstoff fungieren können, um fossile Energieträger zu ersetzen.

Es ist essenziell, die Biodiversität zu schützen und Maßnahmen zur Wiederherstellung von Waldökosystemen zu ergreifen. Durch die Förderung von Mischwäldern und nachhaltigen Walderzeugnissen sowie der Unterstützung von Aufforstungsprojekten kann ein positiver Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Wälder geleistet werden. Politische und gesellschaftliche Initiativen sind notwendig, um den Waldschutz voranzutreiben und die wertvollen Ökosysteme zu stabilisieren.

Melanka Helms‘ Ausstellung bietet somit nicht nur einen visuellen Genuss, sondern auch einen wichtigen Diskurs über den Schutz unserer Wälder. Sie fordert ein Umdenken und mehr Maßnahmen zum Schutz dieser wertvollen Lebensräume, die entscheidend für das Klima sind.

Details
Vorfall Umwelt
Ursache Klimawandel,Trockenheit
Ort Stuhr, Deutschland
Quellen