Bärenalarm im Ötztal: Schafe gerissen und Spuren im Schnee entdeckt!

Umhausen, Tirol, Österreich - Ein Bär treibt derzeit im österreichischen Ötztal sein Unwesen, nahe der bayerischen Grenze. Dies berichtet die Passauer Neue Presse. In einem Almgebiet bei Umhausen wurden Bärenspuren im Schnee sowie zwei tote Schafe und zwei tote Lämmer entdeckt, was den Verdacht erhärtet, dass diese Tiere von einem Bären gerissen wurden. Zudem wurde in der vergangenen Woche ein Bär von einer Wildkamera im Gemeindegebiet von Sautens erfasst.
Zusätzliche Meldungen über beschädigte Bienenstöcke in Roppen deuten ebenfalls auf die aktivität von Bären in dieser Region hin. Die Proben der gerissenen Schafe wurden zur genetischen Untersuchung an ein Forschungsinstitut in Wien geschickt. Die endgültigen Laborergebnisse werden jedoch noch einige Zeit auf sich warten lassen.
Die Bevölkerung kann beruhigt sein
Trotz der jüngsten Ereignisse gibt es keinen Anlass zur Sorge für die Anwohner, da keine Hinweise auf auffälliges Verhalten eines Bären vorliegen. Das Land Tirol hat zusätzlich Verhaltenstipps für den Fall einer Bärenbegegnung auf seiner Website bereitgestellt, um die Bevölkerung zu sensibilisieren und aufzuklären.
Bären wandern häufig aus dem italienischen Trentino in diese Gebiete. Interessanterweise begann man im Trentino um das Jahr 2000 mit der Wiederansiedlung von Bären, was zu einem Anstieg der Population auf rund 100 Tiere führte. Dies ist jedoch nicht ohne Risiken; es kam in der Vergangenheit zu gefährlichen Begegnungen zwischen Bären und Menschen, einschließlich einer tödlichen Attacke auf einen Jogger im Frühjahr 2023.
Historische Verbreitung und aktuelle Situation
Die Verbreitung des Braunbären war einst über ganz Nord- und Mitteleuropa sowie Teile Asiens und des Atlasgebirges in Nordafrika verbreitet, so die Informationen von Bär-Wolf-Luchs. Heute sind Bären in Europa vor allem auf Bergwälder beschränkt und benötigen dichte, bewachsene Gebiete, um sich tagsüber zurückzuziehen. Der letzte Bär in Tirol wurde 1898 erlegt, wobei seitdem verschiedene Bären aus Kroatien und Slowenien angesiedelt wurden. Aktuelle Nachweise zeigen eine Zunahme von Bären in Österreich, die normalerweise aus Slowenien oder Italien einwandern.
Laut einer Studie, die im Zeitraum von 2012 bis 2016 sowie 2023 durchgeführt wurde, können wir anhand medium verschiedener Institutionen wie dem Europäischen Parlament und dem WWF Informationen zu den geschätzten Vorkommen von Braunbären in Europa beziehen. Diese Daten unterstreichen die rasch veränderten Lebensräume und die Herausforderungen, die sich aus der Erhaltung dieser majestätischen Tiere ergeben, die künftig wieder vermehrt in den Alpenregionen gesichtet werden könnten.
Details | |
---|---|
Ort | Umhausen, Tirol, Österreich |
Quellen |