Eurovision 2025: Die besten Chancen und Geheimfavoriten im Halbfinale!

Basel, Schweiz - Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025 steht vor der Tür und findet in Basel, Schweiz, statt. Insgesamt 31 Länder wollen sich am 13. Mai und 15. Mai 2025 im Wettbewerb messen. Um 21 Uhr beginnen die beiden Halbfinale, in denen die besten zehn Beiträge jeweils ins Finale einziehen. Die Entscheidung über das Weiterkommen wird durch eine Kombination aus Jury- und Publikumsabstimmung getroffen. Während die Big Five – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich – sowie die Gastgebernation Schweiz direkt für das Finale qualifiziert sind, treten sie im Halbfinale außer Konkurrenz auf. Diese Regelungen wurden von der European Broadcasting Union (EBU), die den Wettbewerb organisiert, festgelegt.

Wie saechsische.de berichtet, werden beide Halbfinale live im deutschen Fernsehen auf dem ARD-Sender One übertragen. Außerdem sind Livestreams in der ARD-Mediathek und auf eurovision.de verfügbar. Die Wettquoten zeigen Schweden als absoluten Favoriten mit einer Sieg-Chance von 39 %, gefolgt von Österreich mit 21 % und Frankreich mit 7 %. Deutschland, vertreten durch das Duo Abor & Tynna mit dem Song „Baller“, hat hingegen nur eine Sieg-Chance von 1 % und steht auf Platz 17 im Buchmacher-Ranking.

Teilnehmer im ersten Halbfinale

Das erste Halbfinale am 13. Mai wird folgende Teilnehmer umfassen:

Land Künstler Song
Island VÆB „Róa“
Polen Justyna Steczkowska „Gaja“
Slowenien Klemen „How Much Time Do We Have Left?“
Estland Tommy Cash „Espresso Macchiato“
Spanien Melody „Esa diva“
Ukraine Ziferblat „Bird of Pray“
Schweden KAJ „Bara bada bastu“
Portugal NAPA „Deslocado“
Norwegen Kyle Alessandro „Lighter“
Belgien Red Sebastian „Strobe Lights“
Aserbaidschan Mamagama „Run With U“
Italien Lucio Corsi „Volevo essere un duro“
San Marino Gabry Ponte „Tutta L‘Italia“
Albanien Shkodra Elektronike „Zjerm“
Niederlande Claude „C‘est La Vie“
Kroatien Marko Bošnjak „Poison Cake“
Schweiz Zoë Më „Voyage“
Zypern Theo Evan „Shh“

Teilnehmer im zweiten Halbfinale

Im zweiten Halbfinale am 15. Mai treten folgende Länder an:

Land Künstler Song
Australien Go-Jo „Milkshake Man“
Montenegro Nina Žižić „Dobrodošli“
Irland Emmy „Laika Party“
Lettland Tautumeitas „Bur mun laimi“
Armenien Parg „Survivor“
Österreich JJ „Wasted Love“
Vereinigtes Königreich Remember Monday „What The Hell Just Happened?“
Griechenland Klavdia „Asteromata“
Litauen Katarsis „Tavo Akys“
Malta Miriana Conte „Serving“
Georgien Mariam Shengelia „Freedom“
Frankreich Louane „Maman“
Dänemark Sissal „Hallucination“
Deutschland Abor & Tynna „Baller“
Tschechien Adonxs „Kiss Kiss Goodbye“
Luxemburg Laura Thorn „La poupée monte le son“
Israel Yuval Raphael „New Day Will Rise“
Serbien Princ „Mila“
Finnland Erika Vikman „Ich komme“

Der ESC, der seit 1956 jährlich stattfindet, ist der längste laufende internationale Musikwettbewerb im Fernsehen. In diesem Jahr bietet der Contest eine Plattform für Künstler aus 31 Ländern, die um die Gunst des Publikums und die Jury wetteifern. Trotz Kritik an der künstlerischen Qualität und politisch Einflussnahme bei der Abstimmung bleibt der Wettbewerb eines der meistgesehenen nicht-sportlichen Ereignisse der Welt.

Für viele Künstler kann eine Teilnahme am Eurovision Song Contest der Durchbruch in der internationalen Musikszene sein. Die Veranstaltung bleibt ein wichtiges kulturelles Phänomen, das seit Jahrzehnten Menschen zusammenbringt und die Vielfalt der Musik zelebriert. Weitere Informationen finden Sie auf Wikipedia.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Basel, Schweiz
Quellen