Luft- und Raumfahrt: Baden-Württemberg setzt auf Innovation und Wachstum!

Stuttgart, Deutschland - Baden-Württemberg setzt zunehmend auf die Luft- und Raumfahrtbranche, die als Schlüsselindustrie für ein sicheres und souveränes Europa gilt. Seit 2023 verfolgt das Land die Luft- und Raumfahrtstrategie unter dem Motto „THE aerospace LÄND“. Am 13. Mai 2025 diskutierte der Ministerrat die Entwicklungen in dieser dynamischen Branche und blickte auf zwei Jahre erfolgreicher Strategieumsetzung zurück. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte die enorme Bedeutung der Luft- und Raumfahrt für die Sicherheit und die Wirtschaft des Landes, insbesondere angesichts der geopolitischen Spannungen, die eine verstärkte Effizienz und Innovation erfordern.

Die Branche bietet nicht nur wirtschaftliche Stärke, sondern auch zahlreiche Beschäftigungs- und Wachstumschancen. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hob dabei die Rolle der Luft- und Raumfahrt in Bereichen wie Leichtbau, Energieeffizienz, Navigation sowie der Schaffung neuer Geschäftsideen durch innovative Datendienste hervor. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass jährlich über 17% des Umsatzes von rund 200 Unternehmen, die etwa 16.000 Mitarbeiter beschäftigen und über fünf Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften, in Forschungs- und Entwicklungsprojekte reinvestiert werden.

Strategie und Koordination

Am 6. Juli 2023 fand die Kick-Off-Veranstaltung zur Luft- und Raumfahrtstrategie in Stuttgart statt. Prof. Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers, Vorsitzender des Forums Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. (LR BW), äußerte sich positiv über die neue Strategie. Diese zielt darauf ab, bestehende Stärken auszubauen und neue Bereiche zu erschließen. LR BW übernimmt dabei eine zentrale Rolle in der Koordination und Vernetzung der beteiligten Institutionen und Unternehmen. Prof. Peter Middendorf und Eckard Settelmayer wurden als Koordinatoren berufen, um die Sichtbarkeit und Umsetzungsfähigkeit der Strategie zu erhöhen.

Die Luft- und Raumfahrtstrategie wird durch ein Budget von 42 Millionen Euro unterstützt. Maßnahmen der Ministerien für Wirtschaft, Wissenschaft und Verkehr unterstützen gezielt den Fortschritt und die Zukunftsfähigkeit der Branche. Ein Beispiel ist das Testfeld eFliegen BW zur Entwicklung klimaneutraler Luftfahrt sowie die Förderung des Programms „Luft- und Raumfahrt 2050“, das die langfristige Forschung in der Branche sicherstellen soll.

Innovation und Nachhaltigkeit

Innovationsförderung spielt eine entscheidende Rolle in der Luft- und Raumfahrt. Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte, dass der Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe, darunter Sustainable Aviation Fuels (SAF) und Wasserstoff, erheblich vorangetrieben wird. Außerdem wird die Landesstrategie „Roadmap reFuels für BW“ aktiv zur Unterstützung der Luft- und Raumfahrtbranche umgesetzt. Initiativen wie die Innovationsplattform InnoFuels sollen zur Entwicklung und Integration erneuerbarer Kraftstoffe in die Luftfahrt beitragen.

Baden-Württemberg verfügt über exzellente Universitäten und Hochschulen, die eine wichtige Rolle bei der Ausbildung neuer Fachkräfte spielen. Die Universität Stuttgart und der Campus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg bieten bedeutende Luft- und Raumfahrtfakultäten, die stetig an der Entwicklung neuer Technologien für eine klimaneutrale Luftfahrt arbeiten. Ministerin für Wissenschaft, Petra Olschowski, betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit von Wissenschaft und Forschung für die technologische Weiterentwicklung der Branche.

Zukunftsorientierte Programme und ein starkes Netzwerk zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen sind im Bundesland entscheidend, um die Innovationskraft in der Luft- und Raumfahrt weiter zu stärken und den ökologischen Fußabdruck der Luftfahrt zu reduzieren.

Für nähere Informationen zur Luft- und Raumfahrtstrategie und deren Umsetzung in Baden-Württemberg, besuchen Sie bitte die offiziellen Seiten von wm.baden-wuerttemberg.de, lrbw.de und stm.baden-wuerttemberg.de.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Stuttgart, Deutschland
Quellen