Neue Freunde für Rani und Savani: Elefantenintegration in Hellabrunn!

Erfahren Sie, wie die Elefanten Rani und Savani erfolgreich im Münchner Tierpark Hellabrunn integriert werden.
Erfahren Sie, wie die Elefanten Rani und Savani erfolgreich im Münchner Tierpark Hellabrunn integriert werden. (Symbolbild/NAG)

München, Deutschland - Im Tierpark Hellabrunn in München haben die Elefanten Rani und Savani, die aus dem Zoo Leipzig umgezogen sind, erfolgreich ihren neuen Lebensraum erkundet. Nach ihrem Einzug am Dienstagabend haben sich die Tiere rasch eingewöhnt und erste Kontakte mit den dort ansässigen Elefanten Mangala, Temi, Otto und Gajendra aufgenommen, wie pnp.de berichtet. Am ersten Tag erkundeten Rani und Savani sowohl das Elefantenhaus als auch die Außenanlage.

Bereits am zweiten Tag trafen alle fünf Elefanten aufeinander. Mangala, die Leitkuh der Gruppe, zeigte sich dabei besonders kontaktfreudig. Während Otto anfangs etwas eingeschüchtert war, konnte er Vertrauen zu Savani gewinnen. Temi hingegen beobachtete das Geschehen ruhiger und hielt Abstand, um ihren Sohn Otto zu schützen. Der Tierpfleger und Teamleiter Daniel Materna äußerte sich optimistisch über das Zusammenwachsen der Elefantengruppe, die ein ausgeglichenes und soziales Verhalten zeigte.

Hintergrund der Abgabe

Rani, die 15 Jahre alt ist, und ihre Tochter Savani, geboren im Juni 2023, wurden aus Leipzig in den Münchner Zoo transferiert, um eine eigene Matrilinie zu bilden. Diese Maßnahme erfolgt auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP), das seit einigen Jahren eine auf Matrilinien ausgelegte Herdenplanung für Asiatische Elefanten verfolgt. Die Evaluierung der Herdensituation im Zoo Leipzig führte zur Entscheidung für die Abgabe, da Spannungen zwischen Rani und anderen Elefanten, insbesondere Kewa und Astra, zunahmen. Rani musste zunehmend von der Herde abgetrennt werden, was die Situation für die Tiere als suboptimal erscheinen ließ. zoo-leipzig.de ergänzt, dass der soziale Kontakt von Savani zu anderen Jungtieren stets gewährleistet wurde.

Die Vorbereitungen für den Transport der Elefanten in einem Spezialcontainer hatten bereits vor ihrem Umzug begonnen. Beide Tiere wurden bis zum Transporttermin für die Besucher sichtbar gehalten, was das Interesse an der Elefantenhaltung weiter steigerte.

Elefantenhaltung in Zoos

Die Eignung von Wildtierarten in Zoos wird zunehmend an ihrem natürlichen Verhalten gemessen. Bei Elefanten sind Bewegungsbedürfnis, Sozialverhalten und Komfortverhalten entscheidend für ihre artgerechte Haltung. Laut einem Bericht von elefanten-schutz-europa.de variiert die Erfüllung dieser Bedürfnisse stark zwischen verschiedenen Zoos. Gut gehaltene Elefanten zeigen viel natürliches Verhalten und können als Botschafter ihrer Art fungieren. Trotz Fortschritten in vielen europäischen Zoos erfüllen etwa 70% nicht die Anforderungen für eine artgerechte Elefantenhaltung.

In den letzten zehn Jahren wurden jedoch Verbesserungen in der Elefantenhaltung erreicht, die zu über 100 Elefantengeburten führten. Die Organisation Elefanten-Schutz Europa e.V. setzt sich aktiv für eine faktenbasierte Bewertung der Elefantenhaltung ein und hinterfragt unzeitgemäße Vorgaben und pauschale Kritik.

Das Fortschreiten des Zusammenlebens der Elefanten in Hellabrunn wird mit großem Interesse verfolgt, während die zunehmend komplexen Bedürfnisse dieser Tiere im Fokus der Diskussion über artgerechte Tierhaltung stehen.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen