Schwangere Elefantendame Sweni: Hoffnung für die Art im Magdeburger Zoo!

Magdeburg, Deutschland - Im Magdeburger Zoo gibt es Grund zur Freude: Die Elefantendame Sweni ist schwanger, was als bedeutender Schritt zur Zucht von Afrikanischen Elefanten in Europa angesehen wird. Laut Tag24 wird das Elefantenkalb voraussichtlich im Sommer 2026 geboren. In Europa gab es in den letzten Jahren jährlich nur zwei bis fünf Geburten bei Afrikanischen Elefanten. Derzeit umfasst der europäische Bestand etwa 200 solcher Elefanten, wobei für eine langfristige Stabilität der Zoopopulation sieben Geburten pro Jahr notwendig wären.

Sweni wurde 1993 im Kruger-Nationalpark in Südafrika geboren und lebt seit 1995 im Grünen Zoo Wuppertal. Im vergangenen Jahr wurde sie nach Magdeburg gebracht, um eine eigene Matrilinie aufzubauen. Ihre Verpaarung mit dem Bullen Kando wurde mittels wöchentlicher Urinproben überwacht, um ihr Zyklusprofil zu analysieren.

Herausforderungen für die Elefantenpopulation

Während die Nachricht aus Magdeburg Hoffnung auf Nachwuchs weckt, werfen aktuelle Studien auch einen Schatten auf die Zukunft der Afrikanischen Elefanten. Eine umfassende Untersuchung zeigt einen dramatischen Rückgang der Elefantenpopulationen in den letzten 50 Jahren. Laut einer Publikation in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“ gab es einen durchschnittlichen Rückgang von 90% bei Waldelefanten und von 70% bei Savannenelefanten in den letzten Jahrzehnten. In einem Bericht von reaev.de wird erwähnt, dass Hunderte von Bestandserhebungen in 37 afrikanischen Ländern zwischen 1964 und 2016 durchgeführt wurden.

Die Hauptursachen für diesen Rückgang sind Wilderei und der Verlust von Lebensräumen, wie auch in einem Artikel von sigmaearth.com festgestellt wird. Vor allem Waldelefanten sind stark betroffen, während in Regionen mit intensiven Schutzmaßnahmen einige Populationen tatsächlich gewachsen sind. In südlichen afrikanischen Ländern wie Botswana und Namibia zeigen Naturschutzinitiativen Erfolge, mit Zuwächsen von bis zu 42% in bestimmten Gebieten.

Elefanten sind die größten Landtiere der Welt, und ihr Schutz ist von größter Bedeutung. Es ist unerlässlich, sowohl die Bemühungen im Zoo als auch die in freier Wildbahn zu unterstützen, um ihre Zukunft zu sichern. Das Beispiel des Magdeburger Zoos zeigt, dass Zuchtprogramme zur Stabilität der Populationen beitragen können, doch ist dies nur ein Teil einer umfassenden Strategie, die den Erhalt dieser majestätischen Tiere sicherstellen soll.

Details
Vorfall Umwelt
Ursache Änderungen bei der Landnutzung, Verlust von Lebensraum, Wilderei
Ort Magdeburg, Deutschland
Quellen