Steinbrück bei Lanz: Trumps Zölle bedrohen die Weltwirtschaft!

Washington, USA - In einer hitzigen Diskussionsrunde bei „Markus Lanz“ äußerten sich Experten zu den aktuellen politischen Entwicklungen unter der Präsidentschaft von Donald Trump. Insbesondere die angekündigten Strafzölle, die global, einschließlich Deutschland, große Auswirkungen haben könnten, standen im Mittelpunkt des Gespräches. Peer Steinbrück, ehemaliger Finanzminister und Mitglied der SPD, bewertete die ersten 70 Tage von Trumps zweiter Amtszeit äußerst negativ. Er beschrieb die politische Situation in den USA als überwältigend und unklar, mit wenig parlamentarischer Arbeit und einer wachsenden Tendenz zur Autoritarismus, wie auch Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent, in seinen Ausführungen betonte.

Theveßen kritisierte, dass Trump mit seinen Maßnahmen den Parlamentarismus untergrabe, während Ursula Weidenfeld auf die Fragilität der Gewaltenteilung hinwies. Steinbrück bezeichnete die neuen Strafzölle als „völlig bescheuert“, erkannte aber dennoch die Unterstützung aus der US-Industrie für diese Politik an. Diese Zölle könnten in der Tat die gesamte Europäische Union hart treffen und die Weltwirtschaft schwer erschüttern, wie das Nachrichtenportal Süddeutsche berichtet.

Die neuen Strafzölle und ihre wirtschaftlichen Folgen

Am Mittwoch wird Trump Details zu einem umfassenden Paket von Strafzöllen bekanntgeben. Diese Zölle könnten sofort in Kraft treten, und die genauen Branchen und Länder, auf die sie abzielen, sind bislang unklar. Berichten zufolge könnte ein Vorschlag zur Einführung von Zöllen in Höhe von rund 20 Prozent auf eine Vielzahl von Importen vorliegen, was massive Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben würde. Am Dienstag begrüßte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt die bevorstehenden Maßnahmen mit der Aussage, dass der Tag als „Tag der Befreiung“ von ausländischen Waren bezeichnet werden würde.

Die bisherige Unsicherheit bezüglich der Zölle hat bereits global zu Verunsicherungen in der Wirtschaft geführt. Anleger ziehen sich aus risikoreichen Vermögenswerten zurück und befürchten eine mögliche Stagflation in den USA, bei der Inflation steigt, während das Wirtschaftswachstum stagniert. Experten beobachten insbesondere die Auswirkungen auf die Aktienmärkte und die möglichen Vergeltungsmaßnahmen der EU, Kanadas und Chinas, die als Reaktion auf die US-Zollpolitik planen, Einfuhrzölle auf amerikansiche Waren im Wert von 26 Milliarden Euro zu erheben.

Reaktionen und Kontroversen

Steinbrück, der auch Elon Musk und dessen Einfluss auf die amerikanische Politik kritisierte, interpretierte Trumps aggressive Außenpolitik, darunter auch das Interesse an Grönland, als Machtdemonstration. Weidenfeld konnte nicht nachvollziehen, warum Europa sich von autokratischen Führern beeindrucken lassen sollte und beendete die Diskussion mit einer scharfen Kritik an der europäischen Position gegenüber Trump und den USA.

In den kommenden Tagen wird auch der US-Arbeitsmarktbericht für März veröffentlicht, ein wichtiger Indikator, der in Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Lage genau beobachtet wird. Die Unsicherheiten und Herausforderungen, vor denen sowohl die USA als auch die EU stehen, sind unübersehbar und könnten erhebliche Folgen für die Wirtschaft weltweit haben.

Für die Zukunft bleibt es abzuwarten, wie sich die angekündigten Zollmaßnahmen von Trump tatsächlich auf die globale Wirtschaftslandschaft auswirken werden.

Details
Vorfall Diskussion
Ort Washington, USA
Quellen