Kofferchaos am Flughafen: So erkennen Sie Ihr Gepäck sicher!

Am 16. Mai 2025 erfahren Reisende, wie sie Gepäckverluste am Flughafen vermeiden können und welche Kofferfarben riskant sind.
Am 16. Mai 2025 erfahren Reisende, wie sie Gepäckverluste am Flughafen vermeiden können und welche Kofferfarben riskant sind. (Symbolbild/NAG)

Frankfurter Flughafen, Deutschland - Die Sommerzeit ist die Hochsaison für Urlaubsreisen, in der Reisende ihre letzten Details planen und oft das Kofferpacken beginnen. Doch der Stress am Flughafen kann nicht nur durch lange Warteschlangen und Flugverspätungen, sondern auch durch Gepäckprobleme verstärkt werden. Die Möglichkeit, dass der Koffer verloren geht, ist für viele Reisende eine reelle Gefahr. In dieser Hinsicht spielt die Farbe des Koffers eine entscheidende Rolle.

Helle oder bunte Gepäckstücke sind auf dem Gepäckband deutlich leichter zu erkennen als dunkle, beispielsweise schwarze oder graue Koffer. Da rund 40% aller Koffer schwarz sind, ergibt sich ein hohes Risiko für Verwechslungen. Diese Tatsache wurde auch von Ryanair betont und unterstützt die Empfehlung, Koffer in auffälligen Farben auszuwählen, um das Risiko eines Verlustes zu minimieren. Flughafenpersonal hat häufig Schwierigkeiten, schwarze Hartschalenkoffer zu identifizieren, was den Verlustprozess zusätzlich erschwert.

Praktische Tipps zur Gepäckidentifikation

Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein Koffer verloren geht, gibt es zahlreiche Tipps von Experten. Diese beinhalten die Verwendung bunter Aufkleber oder Bänder zur Kennzeichnung des Gepäcks und die Entfernung alter Gepäckanhänger. Es wird geraten, ein Blatt Papier mit Kontaktinformationen ins Gepäck zu legen und frühzeitig am Flughafen anzukommen. Ein „Koffer-Selfie“ kann die Identifizierung im Falle eines Verlusts erleichtern.

Darüber hinaus gibt es technische Hilfsmittel wie Ortungsgeräte, die helfen können, den Koffer im Verborgenen zu lokalisieren. Bei Verlust sollte unverzüglich der Gepäckschalter kontaktiert oder online bei der jeweiligen Airline nachgehakt werden, um den Verbleib des Gepäcks zu klären.

Die globale Gepäckverlustsituation

Die Problematik des Gepäckverlusts ist nicht neu, dennoch zeigt ein aktueller Bericht, dass die weltweite Rate für verlorenes, verspätetes oder beschädigtes Gepäck im Jahr 2023 auf durchschnittlich 6,92 Gepäckstücke pro 1.000 Passagiere gestiegen ist. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zu 6,47 Gepäckstücken im Jahr 2022 dar. Europa bleibt die Region mit den höchsten Verlusten, auch wenn die Zahlen im Jahr 2023 gesunken sind – konkret auf 10,6 Millionen verlorene Gepäckstücke, im Vergleich zu 15,7 Millionen im Jahr zuvor.

Die Ursachen für verspätetes Gepäck sind vielfältig: Falsche Umladungen bei Transfers erklären 46% der verspäteten Gepäckstücke, gefolgt von nicht geladenem Gepäck (16%), sowie Fehler beim Ticketing oder Sicherheitsprobleme (14%) und andere betriebliche Schwierigkeiten. Alarmierend ist die Verlustquote des Frankfurter Flughafens von 0,6%, der zu den zehn schlechtesten Flughäfen weltweit zählt. Mit einer Verlustquote von 11,45% führt Aerolineas Argentinas die Liste der Airlines mit den meisten Gepäckverlusten an, während Lufthansa mit 0,8% die schlechteste deutsche Airline darstellt.

Die Wahl der Kofferfarbe, kombiniert mit nützlichen Identifikationstechniken, kann Reisenden helfen, das Risiko eines verlorenen Gepäcks zu reduzieren und einen angenehmeren Urlaub zu genießen.

Details
Ort Frankfurter Flughafen, Deutschland
Quellen