Fluggäste in der EU: Steht uns bald weniger Entschädigung zu?

Luxemburg, Luxemburg - Im Sommer 2022 erreichte die Pünktlichkeit von Flügen in Europa einen Tiefpunkt, ein klares Signal dafür, dass der Handlungsbedarf bei den Fluggastrechten offensichtlich ist. Fast jeder zweite Flug war verspätet und machte viele Passagiere auf ihre Ansprüche aufmerksam. Diese Ansprüche umfassen Entschädigungen zwischen 250 und 600 Euro, sollten Flüge mehr als drei Stunden Verspätung haben. Aktuell könnte sich die Situation jedoch ändern, da einige EU-Mitgliedstaaten erwägen, die Entschädigungsgrenze auf fünf Stunden zu erhöhen. Die polnische Ratspräsidentschaft hat angekündigt, die Reform der EU-Fluggastrechte-Verordnung voranzutreiben, ein Schritt, der auf ein Treffen der Verkehrsminister der EU am 5. Juni in Luxemburg abzielt, um eine politische Einigung zu erzielen, berichtet der Weser-Kurier.
Einige Diskussionen, die auf EU-Ebene stattfinden, scheitern seit über elf Jahren aufgrund von Uneinigkeit unter den 27 Mitgliedsstaaten. Während die EU-Kommission bereits 2013 Vorschläge zur Aktualisierung der 21 Jahre alten Regeln präsentiert hat, hielt das Europäische Parlament 2014 an der Drei-Stunden-Frist fest. Nach dieser Regelung gilt die Entschädigungspflicht für alle Flüge, die in der EU starten, unabhängig von der Airline-Nationalität. Laut dem Europäischen Verbraucherverband Beuc hätten 75% der Fluggäste kein Recht auf Entschädigung, wenn die Fristen angehoben würden. Diese Bedenken werden von Verbraucherschützern geteilt, die eine Angleichung an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs fordern.
Aktuelle Situation der Fluggastrechte
Die Fluggastrechte-Verordnung (VO (EG) Nr. 261/2004) regelt die Rechte von Passagieren und gilt für alle Flüge, die von einem EU-Flughafen abfliegen oder von EU-Fluggesellschaften durchgeführt werden, selbst wenn sie aus Drittstaaten kommen. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Entschädigungen nur bei „außergewöhnlichen Umständen“ verweigert werden können, was häufig von Fluggesellschaften als Grund genannt wird, um Entschädigungen zu vermeiden. Diese Umstände sind jedoch klar definiert, und Fluggesellschaften müssen nachweisen, dass sie unvermeidbar waren, wie zum Beispiel bei extremen Wetterverhältnissen oder politischer Instabilität. Verbraucherzentralen bieten Informationen zu den genauen Entschädigungsbeträgen, die wie folgt gestaffelt sind: 250 Euro für Flüge bis 1500 km, 400 Euro für Flüge über 1500 km innerhalb der EU sowie 600 Euro für Strecken über 3500 km.
Bei Abflugverzögerungen von mindestens fünf Stunden haben Passagiere sogar das Recht auf eine vollständige Erstattung des Flugpreises. Ebenso wird das Wohl der Passagiere betont, wenn längere Aufenthalte am Flughafen anfallen, einschließlich der Bereitstellung von Speisen und Getränken, Telefonanrufen und Hotelunterkünften, wenn erforderlich. Die Verbraucherzentrale hebt diese Aspekte hervor, um Passagiere über ihre Rechte aufzuklären.
Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
Die Reform der Fluggastrechte könnte weitreichende Auswirkungen auf die EU-Bürger haben. Ein zentraler Diskussionspunkt in der politischen Debatte ist die Balance zwischen Verbraucherschutz und den Interessen der Branche. Jan-Christoph Oetjen, Europaabgeordneter der FDP, kritisiert den prozeduralen Trick, durch den die polnische Ratspräsidentschaft plant, den Einfluss des Europäischen Parlaments auf die Reform zu verringern. Die Befürchtung ist, dass eine schnellere Gesetzgebung ohne angemessene Berücksichtigung der Verbraucherinteressen ist, was zu nachteiligen Auswirkungen auf die Passagiere führen könnte. Dies wird nicht zuletzt auch von Jens Gieseke, einem CDU-Europaparlamentarier, angesprochen, der auf die Problematik der Eile bei der Reform hinweist.
Der anhaltende Ruf nach einer Überarbeitung der Passagierrechte macht deutlich, dass die Diskussion über den Schutz der Verbraucherrechte im Falle von Flugverspätungen und -stornierungen weiterhin ein aktuelles und wichtiger werdendes Thema in der EU bleiben wird. Während einige politischen Akteure auf eine pragmatische Lösung hinarbeiten, stehen die Interessen der Verbraucher im Mittelpunkt der Debatte. Klare Informationen über die geltenden Rechte können jedoch dazu beitragen, dass Passagiere besser informiert sind und ihre Ansprüche erfolgreich geltend machen können. Für genauer Informationen über die Fluggastrechte in Europa steht auch die Plattform von Europa.eu zur Verfügung.
Details | |
---|---|
Ort | Luxemburg, Luxemburg |
Quellen |