Unwetter-Alarm zu Ostern: Dramatischer Wetterumschwung angekündigt!
Italien, Europa - Das Wetter zu Ostern 2025 verspricht eine interessante und wechselhafte Entwicklung. Prognosen deuten auf einen massiven Wetterumschwung in der Karwoche hin, der insbesondere von einem Temperatursturz und einer erhöhten Regenwahrscheinlichkeit geprägt ist. Laut maz-online.de wird ein sich nach Osteuropa verlagerndes Hochdruckgebiet die bisher für die Region dominierenden sommerlichen Temperaturen ablösen.
Im Vorfeld der Feiertage, die vom 18. bis 21. April stattfinden, erwartet der Meteorologe Martin Pscherer ein unbeständiges Aprilwetter mit starken Temperaturschwankungen und regionalen Unterschieden. An Karfreitag wird es überwiegend stark bewölkt sein, wobei der Osten mit zeitweiligem Regen zu kämpfen hat, während der Westen freundlich und trocken bleibt. Die Höchstwerte liegen zwischen 15 und 23 Grad.
Osterwetter-Prognose und Unwettergefahr
Für den Karsamstag prognostizieren die Wetterdienste, dass der Osten weiterhin stark bewölkt sein wird, während der Westen mit Sonnenschein aufwarten kann. Höchsttemperaturen erreichen am Samstag zwischen 17 und 23 Grad. Am Ostersonntag sind wechselnde Wolken mit einzelnen Schauern sowie eine geringe Wahrscheinlichkeit für Gewitter zu erwarten; die Temperaturen liegen zwischen 16 und 21 Grad.
Besonders alarmierend sind die Vorhersagen für Südeuropa, wo in Italien, Spanien und Südfrankreich schwere Regenfälle und Unwetter zu erwarten sind. Die Wetterprognosen von wetterprognose-wettervorhersage.de deuten darauf hin, dass Nord- und Mittelitalien besonders stark vom Starkregen betroffen sein werden, was vor allem auch in einem erhöhten Risiko für Überschwemmungen resultiert. Im südlichen Alpenraum sind zudem kräftige Gewitter zu erwarten, während die gegenüberliegende Nordseite weitgehend trocken bleibt.
Ein Blick auf die langfristigen Klimatrends
Diese extremen Wetterereignisse könnten Teil eines größeren klimatischen Musters sein. Das Umweltbundesamt hebt hervor, dass der anthropogene Treibhauseffekt zunehmend zur Veränderung des Klimasystems beiträgt. Prognosen für die kommenden Jahrzehnte gehen von Temperaturerhöhungen von bis zu 4,4 Grad Celsius bis 2100 aus, insbesondere wenn die aktuellen Politiken nicht nachhaltig sind (vgl. umweltbundesamt.de).
In Europa wird die Erwärmung voraussichtlich schneller voranschreiten als im globalen Durchschnitt. Hierbei liegt die Projektion für die Temperaturzunahme bis 2100 zwischen 1,2 und 8,5 Grad, abhängig von den zukünftigen Emissionen. Diese Entwicklungen könnten noch intensivere Wetterextreme zur Folge haben, was das aktuelle Oster- und Karwetter umso bedeutungsvoller macht.
Für Ostern wird erwartet, dass die Wetterlage zwischen dem 16. und 18. April entscheidend umschlägt, mit einem Kaltluftstrom, der aus Nordwesten aufzieht. Die bevorstehenden Feiertage könnten schließlich einen ersten Hochsommertag mit Temperaturen bis zu 30 Grad bereithalten, unter der Voraussetzung, dass sich das Hoch über Grönland abschwächt. Dennoch bleibt das Wetter unbeständig, was die Vorhersage für die Feiertage angeht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Wetterumschwung, Starkregen, Gewitter |
Ort | Italien, Europa |
Quellen |