Feinstaubwarnung: Asthma-Patienten in Sachsen-Anhalt stark gefährdet!

Magdeburg, Deutschland - In Sachsen-Anhalt lässt die aktuelle Luftqualität zu wünschen übrig. Stark erhöhte Feinstaubwerte prägen das vergangene Wochenende bis in die neue Woche. Meldungen von Tag24 weisen darauf hin, dass die Belastung die Atemwege schädigen kann, insbesondere für Personen mit Vorerkrankungen. Atemwegserkrankungen, Asthmaanfälle und andere gesundheitliche Beeinträchtigungen sind die möglichen Folgen dieser Feinstaubbelastung.
Die Ursachen für die hohe Feinstaubkonzentration sind auf eine langanhaltende Hochdruckwetterlage zurückzuführen, die den Luftaustausch einschränkt und mit schwachem Wind sowie Temperaturinversionen einhergeht. Dies führt zu einer Ansammlung von Schadstoffen in den unteren Luftschichten. An vier aufeinanderfolgenden Tagen, vom 8. bis 11. März, wurde der Tagesgrenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft überschritten, was alarmierende Werte anzeigt. Am Montag waren 19 von 23 Messstationen betroffen, zu Beginn der Woche waren es sogar 20 Stationen, wie Du bist Halle berichtet.
Höchste Feinstaubwerte und deren Auswirkungen
Besonders gravierend zeigen sich die Feinstaubwerte in Halles Messstationen. Hier wurden am 10. März Höchstwerte von 90 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen. Dies stellt ein ernsthaftes Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung dar, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Atemwegserkrankungen. Auch in weiteren Städten wie Wittenberg und Magdeburg wurden hohe Konzentrationen festgestellt, die ebenfalls besorgniserregend sind. Die Tabelle unten zeigt die maximalen Feinstaubkonzentrationen der letzten Tage:
Ort | Feinstaubwert (µg/m³) | Datum |
---|---|---|
Halle (Saale) | 90 | 10.03.2025 |
Wittenberg | 89 | 11.03.2025 |
Bernburg | 84 | 10.03.2025 |
Dessau-Roßlau | 82 | 11.03.2025 |
Magdeburg | 80 | 10.03.2025 |
Aschersleben | 73 | 11.03.2025 |
Bitterfeld-Wolfen | 72 | 11.03.2025 |
Leuna | 69 | 10.03.2025 |
Stendal | 68 | 10.03.2025 |
Empfohlene Vorsichtsmaßnahmen
Das Umweltbundesamt warnt vor den Auswirkungen der schlechten Luftqualität. Es wird geraten, dass Menschen mit Vorerkrankungen anstrengende Aktivitäten im Freien vermeiden sollten, insbesondere an Tagen mit „sehr schlechter“ Luftqualität. Mittlerweile ist der Luftqualitätsindex in vielen Messstationen von „sehr schlecht“ auf „schlecht“ zurückgegangen, was auf eine vorübergehende Verbesserung hindeutet. Dennoch bleibt die Situation angespannt, da die Hauptursachen, wie Verkehrsemissionen und Winterheizungen, weiterhin bestehen. Ein bevorstehender Wetterwechsel mit Tiefdruckeinfluss, der Kaltluft und Niederschläge mit sich bringt, könnte jedoch für Entlastung sorgen, wie Volksstimme berichtet.
Aktuelle Informationen zur Luftqualität in Sachsen-Anhalt sind über das Umweltportal Sachsen-Anhalt, den mdr Videotext und die LÜSA-APP abrufbar, um die Bevölkerung über die Entwicklungen und Maßnahmen entsprechend zu informieren.
Details | |
---|---|
Ort | Magdeburg, Deutschland |
Quellen |