Nachhaltigkeit im Sport: Seminare in Bhutan zeigen neue Wege auf

Thimphu, Bhutan - Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) hat ihre internationale Bildungskooperation mit einer beeindruckenden Initiative in Bhutan fortgesetzt. Im April 2023 bot Carolin Bergmann, eine Expertin vom Institut für Journalistik, zusammen mit Prof. Dr. Günther Suchy von der DHBW Ravensburg zwei Seminare unter dem Titel „Green Play: The Importance of Sustainability in Sport – From Global Policies to Local Action“ an. Diese Seminare fanden auf Einladung des Bhutan Olympic Committee und des Royal Thimphu College statt. Ziel war es, die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Sport zu fördern und praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln.
Das erste Seminar war speziell für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bhutanischer Sportverbände konzipiert. Es umfasste Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Sportarten, darunter Fußball, Judo und Leichtathletik. Im Fokus des zweiten Seminars standen die Studierenden der Kommunikationsrichtung des Royal Thimphu College, die aktive Methoden der nachhaltigen Sportkommunikation erlernten. Zu den wesentlichen Themen zählten der Austausch über globale Nachhaltigkeitsrahmen wie das Pariser Klimaabkommen und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (SDGs) sowie die Integrationsstrategien zur Vermeidung von Greenwashing.
Nachhaltigkeitskommunikation und Bruttonationalglück
Ein zentrales Anliegen der Seminare war die Erarbeitung glaubwürdiger und wirksamer Kommunikationsstrategien im Sportkontext. Dabei wurde darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass die Sportorganisationen Nachhaltigkeit ernst nehmen und dabei nicht in das Risiko des Greenwashing fallen. Die Teilnehmer diskutierten Handlungsoptionen, die auf den Sustainable Development Goals basierten, und betrachteten Bhutans Konzept des Bruttonationalglücks, das soziale, ökologische und kulturelle Aspekte vereint.
Bergmann unterstrich die Notwendigkeit, dass Nachhaltigkeit im Sport sowohl lokal als auch global eine Zukunftsnotwendigkeit darstellt. Sie brachte auch ihre Erfahrung als Fernsehjournalistin und Filmemacherin beim Bayerischen Rundfunk in die Seminare ein, was die praktische Komponente der Workshops bereicherte. Prof. Suchy wiederum veröffentlichte 2023 ein Fachbuch mit dem Titel „Green Public Relations im Sport“, das wichtige Erkenntnisse zur Integration von Nachhaltigkeit in den Sportsektor bietet.
Praktische Überlegungen zur Umsetzung
Ein besonders praxisnaher Teil der Seminare umfasste Methoden der nachhaltigen Sportkommunikation sowie Fallbeispiele zu Klimaschutzprojekten und sozialer Inklusion. Hierbei sollte eine umfassende Kultur der Nachhaltigkeit im Sport gefördert werden. Die Ergebnisse der Seminare legen dar, dass die uniBw M nicht nur wissenschaftliche Expertise, sondern auch praktische Handlungsempfehlungen bieten kann, die zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen.
Insgesamt zeigen die Aktivitäten der Universität der Bundeswehr München in Bhutan, wie wichtig die Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung im Sport zu erreichen. Die Schaffung von Plattformen für den Austausch von Ideen und die Entwicklung konkreter Schritte sind entscheidend für den Fortschritt in diesem zentralen Bereich.
Die Seminare werden als richtungsweisend betrachtet und erläutern die vielschichtige Beziehung zwischen Sport und Nachhaltigkeit in der heutigen Welt. Das Engagement der Universität und der beteiligten Institutionen ist mehr als nur akademisch; es ist ein Schritt in Richtung einer tatsächlich nachhaltigen sportlichen Zukunft.
Für weitere Informationen zu den Seminaren und deren Inhalten besuchen Sie bitte UniBw M, DHBW Ravensburg und Ziele Brauchen Taten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Thimphu, Bhutan |
Quellen |