Schimpansen feiern bei Okwaba-Früchten: Zum ersten Mal mit Alkohol!
Cantanhez-Nationalpark, Guinea-Bissau - Forschende haben erstmals wilde Schimpansen beim Konsum alkoholhaltiger Früchte beobachtet. Das Team um Anna Bowland von der Universität Exeter dokumentierte dieses bemerkenswerte Verhalten im Cantanhez-Nationalpark in Guinea-Bissau. Dort teilen sich die Schimpansen die vergorenen Früchte des Okwabaums (Treculia africana), auch bekannt als Afrikanischer Brotfruchtbaum. Diese Früchte können bis zu 30 Kilogramm wiegen und fallen ab, wenn sie reif sind. Von 28 untersuchten Früchten wiesen 24 einen Alkoholgehalt von bis zu 0,61 Prozent auf, was auf einen beträchtlichen Konsum hindeutet. Insgesamt wurden 70 Ereignisse erfasst, bei denen Schimpansen die Früchte verzehrten, und bei 9 von 10 Beobachtungen, in denen die Nahrung geteilt wurde, enthielten die Früchte Alkohol.
Die Schimpansen, die an diesen Beobachtungen beteiligt waren, gehörten verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern an. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlicht. Die Gründe für das Teilen der vergorenen Nahrung bleiben unklar. Ob der Alkohol gezielt konsumiert wird, ist ebenfalls ungewiss. Diese Beobachtungen unterstützen die Theorie, dass der menschliche Alkoholgebrauch evolutionär tief verwurzelt ist. Frühere Studien aus Guinea hatten bereits angedeutet, dass wilde Schimpansen literweise alkoholische Getränke konsumieren und Anzeichen von Rausch zeigen. Zudem ist der Konsum von Alkohol in Gefangenschaft bei Affen dokumentiert.
Kulturelle Aspekte von Schimpansen
Eine Studie der Universität Zürich liefert weitere interessante Einblicke in die Kultur der Schimpansen. Diese Forschung zeigt, dass Schimpansen komplexe Verhaltensweisen, einschließlich des Werkzeugegebrauchs, über Generationen hinweg weitergeben. Wissenschaftler:innen widersprechen dabei der Annahme, dass nur Menschen in der Lage sind, komplexere Kulturen zu entwickeln. Einige der Technologien, die Schimpansen nutzen, basieren wahrscheinlich auf erlerntem Wissen, das über Generationen hinweg angeeignet wurde.
Die meisten Werkzeuge der Schimpansen sind vergänglich, was die historische Nachverfolgbarkeit erschwert. Ein interdisziplinäres Team von Forschenden hat genetische Verbindungen zwischen verschiedenen Schimpansenpopulationen über Jahrtausende untersucht, indem sie Daten aus 35 Studienstandorten in Afrika sammelten. Die Verhaltensweisen wurden in drei Kategorien unterteilt: keine Werkzeuge, einfache Werkzeuge und komplexe Werkzeugsätze. Ein Beispiel ist das Grabverhalten von Schimpansen im Kongo, die mit einem Stock Tunnel graben, um an Termiten zu gelangen und einen Pflanzenstängel als Werkzeug verwenden.
Einfluss der Umwelt auf das Verhalten
Zusätzliche Forschungsergebnisse stammen von einem Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie. Diese Studien untersuchen das Verhaltensrepertoire von 144 Schimpansengruppen und deren Anpassung an variable Umweltbedingungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Schimpansen in saisonalen Lebensräumen und weiter von historischen Waldrefugien entfernt ein größeres Verhaltensrepertoire aufweisen. Verhaltensflexibilität trägt zur Anpassung an instabile ökologische Bedingungen bei und ermöglicht es Schimpansen, ein breites Spektrum an Verhaltensweisen zu zeigen, die auch durch soziales Lernen weitergegeben werden.
Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass Umweltvariabilität eine wichtige Rolle bei der kulturellen Diversifizierung von Schimpansen spielt. Die aktuellen Studien bieten zudem neue Einblicke in mögliche Selektionsdrücke, die auch die menschliche Evolution beeinflusst haben könnten. Zukünftige Untersuchungen sind geplant, um die demografischen und sozialen Faktoren, die zur Verhaltensdiversifizierung beitragen, weiter zu erforschen.
Insgesamt zeigen die kombinierten Forschungen über das Verhalten und die Kultur der Schimpansen, dass deren soziale und kulturelle Strukturen vielschichtig sind und sich durch verschiedene Faktoren beeinflussen lassen. Diese Beobachtungen erweitern unser Verständnis über unsere nächsten Verwandten im Tierreich.
Für mehr Details zu den alkoholhaltigen Früchten bei Schimpansen lesen Sie die Berichterstattung im Südkurier. Informationen zur komplexen Kultur der Schimpansen sind in dem Artikel des Vet Magazins zu finden, während Untersuchungen zu Umwelteinflüssen im Max-Planck-Institut präsentiert werden.
Details | |
---|---|
Ort | Cantanhez-Nationalpark, Guinea-Bissau |
Quellen |