Flugzeugunglück in Washington: Eiskunstlauf-Stars unter den Opfern!

Ein tragischer Flugzeugabsturz in Washington am 30. Januar 2025 forderte das Leben mehrerer Eiskunstläufer, darunter Weltmeister.
Ein tragischer Flugzeugabsturz in Washington am 30. Januar 2025 forderte das Leben mehrerer Eiskunstläufer, darunter Weltmeister.

Washington, D.C., USA - Am 30. Januar 2025 ereignete sich ein tragischer Flugzeugabsturz in Washington, D.C., als eine Passagiermaschine mit 64 Personen an Bord mit einem Militärhubschrauber kollidierte und im Potomac River abstürzte. Unter den Passagieren waren vermutlich die ehemaligen Eiskunstlaufweltmeister Jewgenija Schischkowa (52) und Wadim Naumow (55), die 1994 Gold im Paarlauf bei den Weltmeisterschaften gewannen, wie Gala berichtet. Zudem gibt es Berichte, dass ihr Sohn Maxim Naumow (23), ebenfalls Eiskunstläufer, möglicherweise auch an Bord war, allerdings blieb dies unbestätigt.

Die genaue Zahl der Opfer ist noch unklar, doch es wird angenommen, dass es keine Überlebenden gibt. Die Insassen des Fluges befanden sich auf dem Rückweg aus einem Trainingslager im Rahmen der US-Meisterschaften. Der Hubschrauber war während eines Übungsflugs unterwegs, als es zur Kollision kam. Verteidigungsminister Pete Hegseth bezeichnete das Geschehen als „äußerst tragisch“ und lobte die laufenden Such- und Rettungsmaßnahmen.

Trauer um die Eiskunstlauf-Gemeinschaft

Der Vorfall hat die Eiskunstlauf-Gemeinschaft in Trauer versetzt. Der US-Eiskunstlaufverband äußerte sich betroffen und erklärte: „Wir sind erschüttert über diese unsägliche Tragödie und schließen die Familien der Opfer in unser Herz.“ Auch der Weltverband ISU hat Unterstützung angeboten und in einer Stellungnahme betont, dass Eiskunstlauf mehr als nur ein Sport sei, sondern eine enge Familie, die in dieser schweren Zeit zusammensteht. Eurosport berichtete zudem, dass mehrere Mitglieder des US-Teams unter den Passagieren waren.

Die ehemalige Paarläuferin Inna Volianskaja, 1982 Gewinnerin der Nebelhorn Trophy, war ebenfalls an Bord des Regionalflugzeugs. Lokale Medien berichten von mehreren Opfern aus dem US-Team, was die Schockwelle durch die Eiskunstlauf-Gemeinschaft verstärkt hat.

Der Eiskunstlauf im Blickpunkt der Geschichte

Der Eiskunstlauf hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1742 zurückreicht, als der erste Eislaufverein in Edinburgh, Schottland, gegründet wurde. Angetrieben von Pionieren wie Jackson Haines, der als Gründer des modernen Eiskunstlaufs gilt, erlebte dieser Sport im Laufe der Jahrhunderte viele Höhen und Tiefen. Die Entwicklung des Eiskunstlaufs umfasst auch bedeutende Persönlichkeiten wie Ulrich Salchow, der in den frühen 1900er Jahren eine dominierende Figur war. Der Sport erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Aufschwung und etablierte sich als beliebte Disziplin, die Talente wie Katarina Witt hervorbrachte, die 1984 Olympiasiegerin wurde.

Der tragische Flugzeugabsturz wirft nun einen Schatten auf die glorreiche Geschichte des Eiskunstlaufs und lässt die Gemeinschaft in tiefer Trauer zurück. Wikipedia beleuchtet die Entwicklung des Sports und die Herausforderungen, denen sich Athleten in ihrer Karriere stellen müssen, zeigt jedoch auch, wie stark diese Gemeinschaft zusammengeschweißt ist.

Details
Vorfall Flugzeugabsturz
Ort Washington, D.C., USA
Verletzte 64
Quellen