Spanische Erzieherinnen: Lösung für Kitas in Niedersachsen?

Langenhagen, Deutschland - Um dem akuten Fachkräftemangel in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) entgegenzuwirken, hat die Region Hannover 14 spanische Erzieherinnen angeworben. Diese Fachkräfte, die seit September 2024 in Kitas in Langenhagen, Seelze und Garbsen tätig sind, begannen im April 2024 mit einem Sprachkurs in Barcelona. Zunächst arbeiten sie in ihren neuen Stellen als zusätzliche Sozialassistentinnen.
Das Engagement der Erzieherinnen wird von einem Qualifizierungsprogramm begleitet, welches die Anerkennung ihrer Abschlüsse in Deutschland zum Ziel hat. Dieses Vorhaben wird von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit koordiniert. Die Anwerbung ist Teil des Programms „Willkommen im Kindergarten“, das seit 2022 läuft und in dessen Rahmen bis Ende 2024 rund 600 Erzieherinnen und Erzieher, hauptsächlich aus Spanien, eine Anstellung in Deutschland fanden, wie t-online.de berichtete.
Hintergrund des Fachkräftemangels
In Spanien besteht ein Überangebot an gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern, die im eigenen Land keine adäquate Anstellung finden können. Deutschland hingegen bietet diesen Fachkräften neue berufliche Perspektiven. Laut dem Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021 fehlen in Westdeutschland bis 2030 rund 252.000 Fachkräfte in Kitas, während in Ostdeutschland ein Überangebot besteht.
Brenda Hornos Justicia, eine 29-jährige Erzieherin, die die Kita Krähenwinkel in Langenhagen unterstützt, hat einen Vertrag bis Anfang 2026. Bei erfolgreichem Abschluss des Programms wird sie als staatlich anerkannte Erzieherin in Deutschland qualifiziert. In einem ähnlichen Rahmen rekrutiert Deutschland zunehmend Hochschulabsolventen aus Spanien, um die Personalnot in Kitas zu bekämpfen, wie auch stuttgarter-zeitung.de berichtet. Daneben laufen auch Quereinsteiger-Programme in Deutschland zur Gewinnung neuer Fachkräfte.
Das Programm „Willkommen im Kindergarten“ verzeichnet Erfolge in verschiedenen Bundesländern, insbesondere in Bremen, Bayern und Hessen, während Niedersachsen und Sachsen-Anhalt noch in der Pilotphase sind. Die angespannte Situation in den Kitas führt häufig zu verkürzten Betreuungszeiten oder zeitweiligen Schließungen, was die Dringlichkeit von Lösungen zusätzlich unterstreicht.
Details | |
---|---|
Ort | Langenhagen, Deutschland |
Quellen |