Stau-Killer TomTom: Echtzeit-Warnungen für Hannover jetzt verfügbar!

Stauswarnungen in Hannover am 12.01.2025: Aktuelle Verkehrslage und Technologien von TomTom zur Echtzeitüberwachung.
Stauswarnungen in Hannover am 12.01.2025: Aktuelle Verkehrslage und Technologien von TomTom zur Echtzeitüberwachung. (Symbolbild/NAG)

Hannover, Deutschland - Am 12. Januar 2025 berichtet die HAZ über die aktuelle Verkehrslage in Hannover und die verschiedenen Maßnahmen zur Stauwarnung in der Region. Der Stau-Warner arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Dienst „TomTom“, der für seine leistungsstarken Navigationssysteme bekannt ist.

TomTom nutzt GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten, um präzise Verkehrsinformationen bereitzustellen. Ein wesentlicher Teil der Daten kommt aus der automatischen Erfassung von etwa 80 Millionen Mobilfunkgeräten sowie mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren. Zudem tragen manuell gepflegte Informationen zur Genauigkeit der Angaben bei. Die Aktualisierung der Informationen erfolgt in regelmäßigen Abständen von fünf Minuten über eine bereitgestellte Schnittstelle von TomTom.

Bedeutung von Verkehrsdaten

Auch andere Anbieter von Navigationssystemen oder -software, wie Google Maps, Apple Karten und Garmin, nutzen Verkehrsdaten, um Autofahrern aktuelle Informationen über Staus und Verkehrssituationen anzubieten. In diesem Zusammenhang berichtet auch PC-Welt über TomTom Traffic, das weltweit in 78 Ländern angeboten wird.

TomTom Traffic sammelt Daten von etwa 600 Millionen vernetzten GPS-Geräten und erfasst täglich 3,5 Milliarden gefahrene Kilometer. Die Abdeckung der Daten ist umfassend, da beispielsweise in Europa bis zu 15 % der Fahrzeuge und in den USA bis zu 20 % der Autos zur Datensammlung von TomTom beitragen. Die Informationen über Staus und Zeitverluste auf Streckenabschnitten werden nicht nur in PND-Navigationsgeräten, sondern auch in Smartphone-Apps und fest eingebauten Navigationssystemen vieler Automobilhersteller bereitgestellt.

Während TomTom Traffic eine präzise Echtzeitwarnung vor Staus und Gefahren bietet, gibt es auch weniger genaue Dienste wie den Traffic Message Channel (TMC), der auf Informationen von Polizei und Verkehrsclubs basiert. TomTom hingegen nutzt eine Vielzahl von Datenquellen, um Verkehrsinformationen zu generieren, darunter auch Störungsinformationen von Straßensensoren.

Für Endkunden ist es möglich, TomTom Traffic kostenlos im Online-Routenplaner mydrive.tomtom.com zu nutzen. Drittanbieter-Apps wie Apple Karten greifen ebenfalls auf die Staudaten von TomTom zurück, was die Relevanz und Nutzung der Dienste unterstreicht.

Details
Ort Hannover, Deutschland
Quellen