Luftqualität in Lüneburg: Feinstaub und Ozon im neuen Bericht!

Zeppelinstraße, Lüneburg, Deutschland - Am 7. Januar 2025 wurden aktuelle Daten zur Luftqualität in Lüneburg veröffentlicht. Die Messstation in der Zeppelinstraße erfasst Feinstaub-Partikel bis PM10 pro Kubikmeter Luft. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, wobei dieser Wert jährlich 35-mal überschritten werden darf. Die Luftqualität wird anhand von drei Werten gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.
Die Grenzwerte für die Luftqualität sind wie folgt definiert: „Sehr schlecht“ bei Stickstoffdioxid über 200 μg/m³, Feinstaub über 100 μg/m³ und Ozon über 240 μg/m³; „Schlecht“ bei Stickstoffdioxid zwischen 101-200 μg/m³, Feinstaub zwischen 51-100 μg/m³ und Ozon zwischen 181-240 μg/m³; und „Mäßig“ bei Stickstoffdioxid zwischen 41-100 μg/m³, Feinstaub zwischen 35-50 μg/m³ und Ozon zwischen 121-180 μg/m³. Die Messungen erfolgen als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon sowie als stündlich gleitendes Tagesmittel für Feinstaub.
Luftqualität und Gesundheit
Auf europäischer Ebene wird jährlich von etwa 240.000 vorzeitigen Todesfällen durch Feinstaub berichtet. Bei schlechter Luftqualität gelten folgende Empfehlungen: Bei „sehr schlechter“ Luft sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, während bei „schlechter“ Luft anstrengende Tätigkeiten im Freien ebenfalls gemieden werden sollten. In den Kategorien „mäßig“, „gut“ und „sehr gut“ sind keine oder nur geringfügige gesundheitliche Auswirkungen zu erwarten.
Besonders in der Silvesternacht werden hohe Mengen an Feinstaub freigesetzt. So werden etwa 1500 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerke freigesetzt, was 75% der jährlichen Menge entspricht. Obwohl Silvesterfeuerwerk zur Feinstaubbelastung beiträgt, ist dieser Einfluss im Vergleich zur ganzjährigen Belastung nicht signifikant. Feinstaub aus Feuerwerken besteht aus winzigen, unsichtbaren Partikeln, die gesundheitsschädlich sein können.
Zusätzlich zeigen umfassende Messungen in Deutschland, die seit 2000 für PM10 und seit 2008 für PM2,5 durchgeführt werden, dass die PM10-Jahresmittelwerte derzeit zwischen 15 und 20 µg/m³ liegen und somit im Vergleich zu den 50 µg/m³ in den 1990er Jahren gesunken sind. Hohe Konzentrationen von PM10 können durch Witterungsbedingungen beeinflusst werden, wie beispielsweise trockene Winter oder heiße Sommer. Die EU-Richtlinie 2008/50/EG bestätigt Grenzwerte für PM10 und formuliert neue Standards für PM2,5.
Wie das Umweltbundesamt informiert, können Feinstäube natürlichen Ursprungs oder durch menschliche Aktivitäten ausgelöst werden, wobei wichtige menschliche Quellen Verkehr, Heizungen und Industrieprozesse umfassen. Langfristige Feinstaubbelastungen können gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauferkrankungen und Lungenkrebs verursachen.
Für mehr Informationen zur aktuellen Luftqualität in Lüneburg können die detaillierten Daten in einem Bericht von der Landeszeitung nachgelesen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Zeppelinstraße, Lüneburg, Deutschland |
Quellen |