Ältere Arbeitnehmer im Job-Dschungel: Tipps für den Neuanfang!

Ältere Arbeitnehmer über 50 haben es schwer, neue Jobs zu finden. Tipps und Einblicke zu Herausforderungen und Chancen.
Ältere Arbeitnehmer über 50 haben es schwer, neue Jobs zu finden. Tipps und Einblicke zu Herausforderungen und Chancen. (Symbolbild/NAG)

Süddeutschland, Deutschland - Der Arbeitsmarkt zeigt sich zunehmend herausfordernd für ältere Arbeitnehmer. Ein Beispiel dafür ist Karsten S., der nach 14 Jahren als Leiter der Auslandsabteilung eines Architekturbüros in Süddeutschland entlassen wurde. Der 52-Jährige wurde 2022 aufgrund eines Strategiewechsels des Unternehmens, das sich nun auf das Inlandsgeschäft konzentriert, aus seiner Position gedrängt. Seither ist er arbeitslos und auf der verzweifelten Suche nach einer neuen Stelle.

Laut dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) verbringen Arbeitssuchende über 50 im Jahr 2023 im Schnitt 108 Tage länger ohne Beschäftigung als jüngere Bewerber. Dies wird durch eine Studie untermauert, die zeigt, dass zwei von fünf Unternehmen keine Mitarbeiter über 50 Jahre beschäftigen. Zudem plant jedes siebte Unternehmen, grundsätzlich keine älteren Mitarbeiter einzustellen. Vorurteile über diese Altersgruppe, wie Unzuverlässigkeit und hohe Kosten, nehmen eine zentrale Rolle ein.

Eine Herausforderung für viele

Die Schwierigkeiten, mit denen ältere Arbeitssuchende konfrontiert sind, sind vielfältig. Oft haben sie Probleme, ansprechende Bewerbungen zu erstellen, die formal und stilistisch nicht den Anforderungen entsprechen. Karriereberaterin Sabine Votteler rät, gezielt nach Unternehmen zu suchen, die Erfahrung schätzen, und persönliche Gespräche zu führen, um die Herausforderungen im jeweiligen Bereich besser zu verstehen.

Trotz der genannten Vorurteile bringen ältere Arbeitnehmer wertvolle Vorteile mit sich, darunter Lebens- und Berufserfahrung sowie einen umfassenden Blick auf geschäftliche Zusammenhänge. Diese Faktoren können für viele Unternehmen von großem Vorteil sein. Einige ältere Arbeitnehmer entscheiden sich, die Herausforderungen des Arbeitsmarktes selbst in die Hand zu nehmen, und streben Selbstständigkeit an.

Tipps für angehende Selbstständige

Votteler bietet einige grundlegende Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit. Dazu gehören:

  • Geduld mitbringen, da derprozess Zeit braucht.
  • Ein finanzielles Polster für die Anlaufzeit haben.
  • Einen spezifischen Fokus wählen, um im Wettbewerb nicht unterzugehen.
  • Den Arbeitsaufwand nicht unterschätzen, da viele Fähigkeiten erforderlich sind.
  • Ein Netzwerk aufbauen, um Unterstützung und Austausch zu finden.

Für ältere Selbstständige ist eine ständige Lernbereitschaft von besonderer Bedeutung. Die Politik erkannte die Notwendigkeit eines längeren Arbeitslebens und fördert diese Entwicklung durch Anreize, wie beispielsweise eine Rentenerhöhung von 0,5 Prozent für jeden zusätzlich gearbeiteten Monat nach dem regulären Renteneintritt.

Die Herausforderungen für ältere Arbeitnehmer sind also vielfältig, doch mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Strategien stehen die Chancen, erfolgreich einen neuen Karriereweg zu beschreiten. Weitere Informationen und Daten zu älteren Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt finden sich im Bericht von der Bundesagentur für Arbeit, der umfassende Statistiken zur Situation bietet hier.

Für detaillierte Einblicke in die aktuellen Herausforderungen für ältere Arbeitssuchende empfiehlt sich die Lektüre von MAZ.

Details
Ort Süddeutschland, Deutschland
Quellen