Sachsen startet neuen Förderaufruf zur Validierung von Forschungsergebnissen
Der Freistaat Sachsen hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Der aktuelle Förderaufruf, der im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, die Verwertung von Forschungsergebnissen nachdrücklich zu unterstützen.
Wirtschaftlicher Nutzen durch Forschung
Die aktive Förderung von Forschungsprojekten ist nicht nur eine Unterstützung für Wissenschaftler, sondern hat auch weitreichende Folgen für die sächsische Wirtschaft insgesamt. Wirtschaftsminister Martin Dulig betont: „Wir fördern Wertschöpfung, um Forschungsergebnisse für die Wirtschaft schneller nutzbar zu machen.“ Dies zeigt, wie wichtig es ist, akademisches Wissen in innovative Produkte und Dienstleistungen umzusetzen, die der Wirtschaft zugutekommen.
Was ist die Validierungsförderung?
Die Validierungsförderung fördert die systematische Prüfung von vielversprechenden Forschungsergebnissen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Umsetzbarkeit der Forschung zu gewährleisten. Dies schließt ein, dass die Wissenslücke zwischen den Ergebnissen im Forschungskontext und den Erfordernissen der Wirtschaft verringert wird. Die Förderung läuft über ein Wettbewerbsverfahren, wobei ein Gesamtbudget von 12 Millionen Euro zur Verfügung steht, um bis zu vier Millionen Euro pro Projekt zu vergeben.
Teilnehmer und Bewerbungsprozess
Ab sofort können sowohl sächsische Universitäten und Hochschulen als auch Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, Helmholtz-Zentren und Max-Planck-Institute, die ihren Sitz in Sachsen haben, Bewerbungen einreichen. Diese müssen bis zum 30. September 2024 in digitaler Form über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden.
Förderaufrufe im Überblick
Diese Initiative ist der mittlerweile fünfte Förderaufruf dieser Art. Die vorherigen Aufrufe haben bereits signifikante Summen in die sächsische Forschungslandschaft gebracht, beispielsweise wurden 2020 insgesamt fünf Millionen Euro in 28 Vorhaben investiert. Hierdurch soll die Innovationskraft der gesamten Region weiter gestärkt werden.
Ziele der Förderung
Die Projekte, die im Rahmen dieser Validierungsförderung umgesetzt werden, sollen im Januar 2025 starten und eine Laufzeit von bis zu 46 Monaten haben. Minister Dulig hebt hervor, dass die Validierung ein essentieller Baustein für den Technologietransfer ist, der für die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft unabdingbar ist.
Langfristige Auswirkungen auf die Gemeinschaft
Langfristig wird erwartet, dass diese Art der Förderung dazu beiträgt, eine engere Zusammenarbeit zwischen akademischen Einrichtungen und der Industrie zu ermöglichen. Solche Initiativen tragen direkt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen bei. So entsteht eine Win-Win-Situation: Die Forschungseinrichtungen profitieren von finanzieller Unterstützung, während die Wirtschaft Zugang zu neuem Wissen und Innovationen erhält.
– NAG