Rettungsgasse: Diese Strafen drohen bei Missachtung auf der Autobahn!

Erfahren Sie, wie Sie bei Staus korrekt eine Rettungsgasse bilden, um Bußgelder zu vermeiden, und welche Vorschriften gelten.
Erfahren Sie, wie Sie bei Staus korrekt eine Rettungsgasse bilden, um Bußgelder zu vermeiden, und welche Vorschriften gelten.

Flensburg, Deutschland - Rettungsgassen sind ein essentielles Element der Verkehrssicherheit, das in vielen Ländern Pflicht ist, um Einsatzkräften den schnellen Zugang zu Unfallstellen zu ermöglichen. Laut 24auto.de müssen Rettungsgassen gebildet werden, sobald der Verkehr stockt oder das Fahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit fährt. Das Oberlandesgericht Oldenburg entschied bereits 2022, dass es keine „Überlegungsfrist“ für die Bildung einer solchen Gasse gibt. Bei mehrspurigen Straßen weichen Fahrzeuge auf der linken Spur nach links aus, während alle anderen nach rechts fahren. Auch innerorts muss eine Rettungsgasse gebildet werden, wobei besondere Situationen durch Kreuzungen und Ampeln beachtet werden müssen.

Ein wichtiger Aspekt beim Bilden der Rettungsgasse ist, dass der Standstreifen in der Regel frei bleiben muss, es sei denn, die Polizei fordert ausdrücklich dazu auf oder es besteht Platzmangel. Bei Missachtung der Rettungsgassen-Vorschriften drohen erhebliche Bußgelder. So kostet das Nichteinrichten einer Rettungsgasse bis zu 320 Euro, dies wird außerdem mit zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot geahndet. Missbräuchliches Durchfahren durch die Rettungsgasse kann ebenfalls mit hohen Geldstrafen belegt werden, wobei die Strafen nach Grad der Behinderung oder Gefährdung variieren. Schaulustige, die langsamer am Unfallort vorbeifahren, können zudem Staus verursachen, während das Gaffen, insbesondere das Fotografieren oder Filmen von Unfallopfern, rechtliche Konsequenzen in Form von Geldstrafen oder sogar Gefängnis bis zu zwei Jahren nach sich ziehen kann, wie bussgeldkatalog.org berichtete.

Bußgelder und Regelungen

Bußgelder für das Nicht-Bilden einer Rettungsgasse reichen von 200 Euro bis hin zu 320 Euro, abhängig von den Umständen. In jedem Fall müssen Autofahrer mit zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Die Nutzung der Rettungsgasse ist ausschließlich für Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und Abschleppunternehmen erlaubt. Der Missbrauch durch andere Fahrer wird mit mindestens 240 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot sanktioniert.

Eine ordnungsgemäße Bildung der Rettungsgasse kann auf verschiedenen Straßen unterschiedlich aussehen. Auf zweispurigen Straßen wird zwischen der linken und der rechten Spur eine Lücke geschaffen, während bei dreispurigen und vierspurigen Straßen die Gasse zwischen den linken und mittleren beziehungsweise den linken und dem nächsten Fahrstreifen gebildet wird. Hektische Lenkbewegungen, lautes Hupen und unsichere Fahrer können die Bildung der Gasse erschweren.

Die Regelungen zur Bildung einer Rettungsgasse sind daher nicht nur wichtig für die schnellere Eintreffen von Hilfskräften, sondern auch von erheblicher rechtlicher und finanzieller Bedeutung für die Autofahrer.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ort Flensburg, Deutschland
Quellen