Phyusical in Bonn: Live-Experimente und Zukunftsenergien vereint

Erleben Sie das innovative "Phyusical" der Uni Bonn: Wissenschaft trifft Kunst mit Live-Experimenten und Musik. Schüler können das Projekt eigenständig umsetzen! Mehr über Zukunftsenergien hier.
Erleben Sie das innovative "Phyusical" der Uni Bonn: Wissenschaft trifft Kunst mit Live-Experimenten und Musik. Schüler können das Projekt eigenständig umsetzen! Mehr über Zukunftsenergien hier.

Physikshow-Musical zum Selbermachen –

Das „Phyusical“ stellt ein innovatives Format dar, das die Stärken von Live-Physik-Experimenten, Gesang und Musik vereint. Das Team um Prof. Herbert Dreiner und Dr. Jana Heysel von der Universität Bonn hat sich zum Ziel gesetzt, diese neuartige Kunstform nicht nur zu präsentieren, sondern auch für Schulen zugänglich zu machen. Damit wird es Schulen ermöglicht, die Aufführungen eigenständig zu reproduzieren und somit praktische Erfahrungen in den Naturwissenschaften zu sammeln.

Das aktuelle Projekt trägt den Titel „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“ und wird im Oktober in Bonn seine Premiere feiern. Im Rahmen dieses Musicals werden verschiedene Aspekte der zukünftigen Energieversorgung behandelt. Die Studienszenarien, die im Musical vermittelt werden, sind auf die Bedürfnisse von Schulen zugeschnitten, wobei die Experimente bewusst einfach gestaltet werden, um deren unkomplizierte Umsetzung zu gewährleisten.

Ein zentrales Ziel des Projekts ist, das Verständnis für physikalische Grundlagen zu fördern und gleichzeitig die emotionale Ansprache des Publikums zu sichern. Dies wird durch eine packende Handlung sowie durch eingängige Musik und Gesang unterstützt. Dr. Jana Heysel betont die Wichtigkeit, nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch das Interesse junger Menschen an den Naturwissenschaften und der nachhaltigen Energiezukunft zu wecken.

Im Kontext des Wissenschaftsjahres 2025, das sich explizit mit Zukunftsenergien beschäftigt, wird die Relevanz dieser Projekte noch deutlicher. Fragen zur künftigen Energieversorgung und der damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen stehen im Fokus der Diskussionen. Es wird angestrebt, einen gesellschaftlichen Dialog zur Energiewende zu initiieren und dazu beizutragen, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten tragfähig sind.

Die bedeutungsvolle Rolle der Energieforschung wird durch das Engagement des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstrichen. Das Initiative-Format des „Phyusical“ bietet eine Plattform, um auf kreative Weise das Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen im Bereich Energie und Umwelt zu schärfen und potenzielle Lösungsansätze zu beleuchten, wobei der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gefördert wird.

Weitere Informationen:

Webseite der Physikshow: uni-bonn.de
Webseite des Wissenschaftsjahrs: wissenschaftsjahr.de

Details
Quellen