DAX bricht ein: Trump-Zölle treiben Märkte weltweit in den Abgrund!
Luxemburg, Luxemburg - Aktienmärkte weltweit erleben zu Wochenbeginn einen beispiellosen Rückgang. Der DAX in Frankfurt fiel um rund 10 Prozent und erreichte einen Stand von 18.489 Punkten. Dies stellt den größten Wochenverlust seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Frühjahr 2022 dar, nachdem der Index bereits in den Vortagen um über 8 Prozent gesunken war. Nach einer kurzen Erholung schaffte es der DAX wieder, die 19.000 Punkt-Marke zu überschreiten, was die Marktteilnehmer vorerst etwas beruhigte. Sächsische berichtet von ähnlichen Entwicklungen an den asiatischen Märkten, wo der Nikkei-Index in Tokio zum Beispiel um 7,83 Prozent fiel und zeitweise sogar fast 9 Prozent verlor.
Die Ursachen für diesen dramatischen Rückgang sind vor allem die neuen Zollmaßnahmen des US-Präsidenten Donald Trump. Der Präsident hat Zölle von 10 Prozent auf Importe verhängt, die insbesondere EU-Importe mit einem Zuschlag von 20 Prozent betreffen. T-Online berichtet, dass dies die Anleger stark verunsichert hat und viele sich entschieden, Kapital aus risikobehafteten Anlagen abzuziehen. Die Unsicherheit über mögliche Gegenmaßnahmen der Handelspartner, wie zum Beispiel von China, das bereits Gegenzölle von 34 Prozent angekündigt hat, verstärkt die Volatilität an den Märkten.
Internationale Reaktionen und Folgen
In der EU werden die Handelsminister in Luxemburg beraten, um Strategien zu entwickeln, die Trump zur Rücknahme der Sonderzölle bewegen sollen. Gleichzeitig befürchtet der Europäische Brauereiverband, dass die neuen Zölle den Verlust von rund 100.000 Arbeitsplätzen in der EU zur Folge haben könnten. Am Freitagabend erlebten auch die US-Börsen erhebliche Verluste: Der Dow Jones sank um 5,5 Prozent, während der Nasdaq sogar um 5,8 Prozent fiel. Finanzen.net hebt hervor, dass Zölle auf importierte Güter die Gewinn- und Umsatzchancen von Unternehmen negativ beeinflussen, da sie die Kosten erhöhen.
Analysten warnen davor, dass die Zölle nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen belasten, sondern auch den gesamten Handelsmarkt destabilisieren könnten. Beispielsweise wird erwartet, dass eine Erhöhung der US-Zollätze um 5 Prozentpunkte den Gewinn pro Aktie im S&P 500 um 1 bis 2 Prozent senken könnte. Während einige Länder wie Indien und Taiwan signalisieren, keine Gegenzölle zu verhängen und stattdessen Investitionen in die USA anzukündigen, ist die allgemeine Stimmung an den Märkten von Unsicherheit geprägt.
Zusammenfassend zeigt die aktuelle Marktentwicklung, dass der Handelskonflikt und die Zollmaßnahmen drastische Auswirkungen auf die globalen Aktienmärkte haben. Während einige Länder versuchen, sich positiv zu positionieren, bleibt die Frage, wie lange sich die Märkte von den gegenwärtigen Turbulenzen erholen können.
Details | |
---|---|
Vorfall | Finanzmarkt |
Ursache | Zölle |
Ort | Luxemburg, Luxemburg |
Quellen |