SAP triumphiert mit 60% Gewinnsprung – Was bedeutet das für die Zukunft?

Walldorf, Deutschland - SAP hat im ersten Quartal 2023 von einem Stellenabbau profitiert und damit seinen Gewinn erheblich gesteigert. Das Unternehmen, Europas größter Softwarehersteller, verzeichnete ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 2,46 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 60 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie ZVW berichtet.

Ein Grund für den Gewinnanstieg sind die Einsparungen, die durch den Abbau von Stellen realisiert wurden. Viele Beschäftigte haben das Unternehmen in den ersten Jahrestagen verlassen, was die Kosten erheblich gesenkt hat. Der Umsatz stieg um 12 % auf 9,01 Milliarden Euro, angetrieben durch das Wachstum im Cloud-Geschäft. Die Buchungen für Cloud-Anwendungen erhöhten sich um 28 % für die kommenden zwölf Monate, bestätigt auch IT-Boltwise.

Herausforderungen durch Wechselkursrisiken

Trotz der positiven Entwicklung sieht sich SAP mit Herausforderungen konfrontiert. Vorstandschef Christian Klein warnte vor den steigenden Wechselkursrisiken, insbesondere durch den schwachen Dollar, der negativ für die Geschäfte in den USA, dem größten Markt für SAP, sein könnte. Das Unternehmen ist sich dieser Risiken bewusst und plant, darauf zu reagieren, wie Finanzen.ch berichtet.

Der Kurs der in den USA gehandelten SAP-Aktien stieg im nachbörslichen Handel um über 6 %, während er an der Börse in Frankfurt um mehr als 3 % fiel. Seit dem Rekordhoch im Februar hat die Aktie mehr als 20 % verloren.

Strategische Ausrichtung auf Cloud-Dienste

Analysten sind optimistisch hinsichtlich der operativen Ergebnisse von SAP, die über den Erwartungen liegen. Die operative Gewinnmarge erhöhte sich auf 27,1 %, während 86 % der Umsätze planbar sind, hauptsächlich aus Abonnements und Wartungsdiensten. Finanzchef Dominik Asam merkte an, dass Produkte ohne Abonnementgebühren unter einer schwachen Wirtschaft leiden könnten, jedoch die Cloud-Angebote große Wachstumsmöglichkeiten bieten.

Auf währungsbereinigter Basis prognostiziert SAP einen Anstieg der Clouderlöse um 26 bis 28 % sowie ein Plus von 26 bis 30 % beim bereinigten operativen Ergebnis. Der durchschnittliche Eurokurs für 2024 wird auf 1,08 Dollar geschätzt, was zeigt, dass die Marktbedingungen weiterhin Einfluss auf die Finanzen von SAP haben werden.

Insgesamt reflektiert das starke Wachstum in den Cloud-Diensten einen breiteren Trend in der Softwareindustrie, wobei SAP plant, seine Angebote entscheidend auszubauen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu integrieren.

Details
Vorfall Stellenabbau
Ort Walldorf, Deutschland
Quellen